Wie gut sind 30 fps?
Grundsätzlich gilt, dass bewegte Bilder ab 30 FPS als flüssig erscheinen. Dieser Wert sollte also unbedingt erreicht werden. Höhere Werte sind allerdings deutlich wahrnehmbar. Je höher die Auflösung, desto mehr Leistung wird benötigt und das wirkt sich natürlich auf die Framerate aus.
Warum 30 fps?
30 FPS – Das ist auch heute noch die Standard-Framerate für Fernsehsendungen, obwohl manche Produzenten sich mehr an der Kinofilmrate von 24 FPS orientieren. Videos mit viel Bewegung, zum Beispiel bei Sportsendungen, sehen dank der zusätzlichen Frames besser aus.
Warum 60 FPS?
Viele Spiele wirken mit 60 FPS wesentlich flüssiger und angenehmer für die Augen als mit 30 FPS. Obwohl der Mensch gar nicht 60 Bilder pro Sekunde verarbeiten kann, erscheinen Bewegungen dennoch flüssiger. Auf der Webseite von Frames-Per-Second ist der Unterschied recht gut zu erkennen.
Kann man eine Szene mit 24 fps aufnehmen?
Wenn Sie eine Szene mit sehr viel Aktivität mit 24 FPS aufnehmen, kann es sein, dass Sie eine Menge Bewegungsunschärfe sehen werden. 30 FPS – Mit sechs Frames mehr pro Sekunde als 24 FPS, sind auch bei viel Bewegung noch mehr Details sichtbar.
Welche Aufnahmen haben mehr als 30 fps?
60+FPS – Aufnahmen mit mehr als 30 FPS werden hauptsächlich benutzt, um Slow-Motion-Videos zu erstellen oder Videospiele aufzunehmen.
Welche Live-Sendungen werden mit 30 fps aufgenommen?
Live-Sendungen wie die Nachrichten oder Sport werden fast immer mit 30 FPS aufgenommen, andere Fernsehshows und Filme mit 24 FPS. Filmprojektoren: Kinos und Projektoren sind immer noch beliebt, um Videos anzuschauen.
Welche Filme werden mit 24 fps abgespielt?
Auch Filme, die mit einer höheren Framerate aufgenommen werden, werden oft mit 24 FPS abgespielt. Die meisten Feature-Filme und Fernsehshows werden mit 24 FPS aufgenommen und auch mit dieser Framerate wiedergegeben.