Wie gut sind die Rüttelplatten wirklich?
Im Vergleich zu herkömmlichen Training ist die Stimulation durch eine 3D Vibrationsplatte wesentlich größer. Tatsächlich beanspruchen die Platten bis zu 90% der Muskeln des Körpers gleichzeitig, was sie sehr effektiv für ein Ganzkörper-Training macht.
Wie schädlich sind Vibrationsplatten?
Wirkt die Vibration ungebremst auf das Gehirn, kann sie ein Mini-Schleudertrauma auslösen. Die Bewegungen und die Körperhaltung sollten deshalb immer von einem Trainer kontrolliert werden. Bei fortgeschrittener Osteoporose ist das Training gefährlich, da es zu Knochenbrüchen kommen kann.
Was muss man bei einer Platte vibrationsgerät beachten?
Achten Sie darauf, dass die Platte über den leiseren AC-Motor verfügt. Eine hohe Leistungsstärke ist dabei nicht erforderlich. Ein Motor mit 200 Watt reicht schon für ein effektives Training aus. Höhere Motorleistungen bieten gleichmäßigere, sauberere Vibrationen.
Wie lange darf man auf die Vibrationsplatte?
Typischerweise dauert ein Training auf der Vibrationsplatte nur 5-20 Minuten. Das mag dir vielleicht nicht lang vorkommen, aber bereits nach einer Einheit wirst du den Sinn dahinter verstehen. Zum Einstieg ist es wichtig, dass du dich und deine Leistung nicht überschätzt.
Wie oft darf man auf die Vibrationsplatte?
So trainiert man richtig mit den Vibrationsplatten Zu Beginn ist es ratsam, nicht jeden Tag mit den Vibrationsplatten zu trainieren, sondern optimal ist es, pro Woche drei bis vier Trainingseinheiten zu absolvieren. Während der Ruhephase zwischen den Einheiten sind die Muskeln weiter tätig.
Welches ist die beste Vibrationsplatte?
Platz 1 – sehr gut (Vergleichssieger): Skandika V3000 4D – ab 319,95 Euro. Platz 2 – sehr gut: Sportstech Vibrationsplatte VP250 – ab 199,00 Euro. Platz 3 – sehr gut: Miweba Sports Fitness MV100-3 – ab 149,99 Euro. Platz 4 – sehr gut: Bluefin Fitness Vibrationsplatte – ab 148,99 Euro.
Wie trainiert man mit der Vibrationsplatte?
So funktioniert das Work-out mit den Vibrationsplatten Die Geräte, die für den Fitnessbereich konzipiert sind, dehnen den Muskel vorsichtig, indem sie auf einer hohen Frequenz vibrieren. Dadurch wird ein Eigenreflex des Muskels erzeugt, bei dem es sich um die sogenannte Muskelkontraktion handelt.