Wie gut sind Nexen Sommerreifen?
Im Test hat sich der N’blue HD von Nexen Tire als ein idealer Sommerreifen mit vielfältigen Qualitäten erwiesen. Er erhielt eine hohe Punktzahl in unterschiedlichen Kategorien, wie Handhabung, Bremsweg, Aquaplaning-Widerstandsfähigkeit sowie Geräuschentwicklung auf nassen und trockenen Fahrbahnen.
Welche Sommerreifen für Vielfahrer?
Für Vielfahrer ist es sinnvoll, besonders auf die mögliche Laufleistung der Reifen zu achten. Die Bestnote erreichte hier mit 1,0 der Michelin Primacy 3, der im Langstreckentest eine Fahrleistung von mehr als 45.000 km erreichte und damit über 20.000 km mehr als der am schlechtesten bewertete Infinity Ecosis.
Wann werden Winterreifen wieder günstiger?
Besser ist es, sich frühzeitig (am besten schon Ende September oder Anfang Oktober) um neue Winterreifen zu kümmern. Aufgrund der noch geringen Nachfragen sind die Preise dann oft günstiger. Wer noch mehr sparen will, sollte antizyklisch kaufen. Also Sommerreifen im Winter und Winterreifen im Sommer.
Wann Reifen neu kaufen?
Daher gilt: Sind Reifen älter als sechs Jahre, sollten Sie sie dringend wechseln. Einige Experten sind der Meinung, dass qualitativ hochwertige Reifen auch acht bis zehn Jahre lang gefahren werden können, länger aber auf keinen Fall. Unabhängig vom Alter des Reifens muss er nach Gesetz getauscht werden.
Wo steht am Reifen das Herstellungsdatum?
Für das Herstellungsdatum relevant ist der dritte Ziffernblock. Er steht meist etwas abgesetzt in einem Oval. Die ersten zwei Ziffern stehen für die Produktionswoche, die letzten zwei für das Herstellungsjahr.
Wie erkenne ich die DOT Nummer?
Die so genannte DOT-Nummer ist auf der Reifenflanke aufgedruckt. „DOT“ steht für „Department of Transportation“, einfacher: das Herstellungsdatum. Die erste beiden Ziffern geben die Produktionswoche, die letzten beiden das Produktionsjahr an.
Wie viele MM hat ein neuer Winterreifen?
1,6 mm
Wie viele mm haben neue Winterreifen?
Neue Reifen besitzen 8-9 mm Profiltiefe. Die vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 mm. Das sichere Fahren bei Nässe und Schnee wird durch die Profiltiefe, das Profildesign und die Gummimischung der Lauffläche Ihrer Reifen beeinflusst.