Wie haben Kinder und Jugendliche das Recht auf Beteiligung?

Wie haben Kinder und Jugendliche das Recht auf Beteiligung?

Kinder und Jugendliche haben das Recht auf Beteiligung. Die Gemeinde muss Kinder und Jugendliche bei Pla­nun­gen und Vorhaben, die ihre Interessen berühren, in angemessener Weise beteiligen. Hierzu muss die Ge­mein­de über die Beteiligung der Einwohnerinnen und Einwohner (…) hinaus geeignete Verfahren entwickeln.

Welche gesetzlichen Standards gibt es für die Kindertagesbetreuung?

Jedoch gibt es keine bundesweiten gesetzlichen Standards für die Qualität in der Kindertagesbetreuung. Dies regelt das jeweilige Landesrecht. Dazu gehören zum Beispiel die Gruppengröße, der Personalschlüssel – also die Anzahl der Kinder, die eine Erzieherin oder ein Erzieher höchstens betreuen darf – und die Verpflegung.

Was ist das Umgangsrecht für ein Kind?

Das Umgangsrecht bezeichnet den Anspruch des Kindes mit seinen Eltern und bestimmten Dritten Zeit zu verbringen und besteht unabhängig vom Sorgerecht. Verweigert ein Elternteil einem Umgangsberechtigten den Kontakt zum Kind, kann dies rechtliche Konsequenzen haben. Ab wann kann ein Kind den Umgang selbst bestimmen?

Wie kann ich Kinder und Jugendliche bei Pla­nun­gen beteiligen?

Beispielhafte Formulierung für die Gemeindeordnung bzw. Kommunalverfassung: Kinder und Jugendliche haben das Recht auf Beteiligung. Die Gemeinde muss Kinder und Jugendliche bei Pla­nun­gen und Vorhaben, die ihre Interessen berühren, in angemessener Weise beteiligen.

Was ist das Scheitern der Verhandlungen über Kinderrechte im Grundgesetz?

Das Scheitern der Verhandlungen über die Aufnahme von Kinderrechten im Grundgesetz ist ein herber Dämpfer für die Kinder, Jugendlichen und Familien unseres Landes, die in den vergangenen Monaten ohnehin schon wenig Unterstützung erfahren haben. Die Corona-Pandemie hat deutlich gezeigt, dass Kinderrechte bisher zu häufig übergangen werden.

Welche Rechte werden von ihren Eltern wahrgenommen?

Deren Rechte werden zunächst von ihren Eltern wahrgenommen. Der Staat hat jedoch zusätzlich die Aufgabe, darüber zu wachen, dass dies auch so erfolgt, dass sich Kinder, als die schwächsten Mitglieder unserer Gesellschaft, gesund entwickeln können und keinen Schaden nehmen.

Welche Informationen gibt es zum Aktionsbündnis Kinderrechte im Grundgesetz?

Auf der Seite www.kinderrechte-ins-grundgesetz.de finden Interessierte mehr Informationen zum Aktionsbündnis Kinderrechte. Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung sieht erstmalig und eindeutig die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz vor. Für eine Grundgesetzänderung ist eine Zweidrittel-Mehrheit im Bundestag und im Bundesrat erforderlich.

Warum muss das Gericht die Kinder anhören?

Das Gericht muss auch die Kinder anhören, ausser dies kommt aufgrund ihres Alters oder wichtiger Gründe nicht in Frage (Art. 298 ZPO). Die Aussagen der Kinder werden nur soweit zu Protokoll genommen, als sie für den Entscheid von Bedeutung sind. Die Kinder sollten sich also gegenüber dem Gericht völlig frei äussern können.

Wie regelt das Gericht das Umgangsrecht der Kindeswille?

Ebenso kann das Gericht die Art und Weise näher regeln und so etwa bestimmen, dass Kind und Vater oder Mutter sich auf neutralem Boden begegnen oder in der ersten Zeit nur wenige Stunden miteinander verbringen. Denn im Umgangsrecht kann der Kindeswille sich auch ändern. Umgangsrecht: Findet der Kindeswille Beachtung?

Was ist das Recht auf Umgang im Familienrecht?

Das Recht auf Umgang beschreibt im Familienrecht den Anspruch von Eltern und Kindern, miteinander einen regelmäßigen Kontakt zu pflegen und beispielsweise bei Besuchen Zeit miteinander zu verbringen. Ziel ist immer der Aufbau einer eigenständigen, vom anderen Elternteil unabhängigen Beziehung.

Was ist das Recht der Kinder?

Hier wird das Recht der Kinder beschrieben, bei allen Angelegenheiten, die sie angehen, durch einen Vertreter gehört zu werden. Entsprechend der Reife des Kindes, auch seines Alters, soll das Kind angemessen mit seiner Meinung am Entscheidungsprozess beteiligt sein.

Was ist die Haftung von Kindern?

Haftung von Kindern. Die Haftung von Kindern wird differenziert betrachtet: Bis zur Vollendung des 7. Lebensjahres sind Kinder nach dem § 828 BGB regelmäßig nicht haftbar. Minderjährige, die das 10. Lebensjahr jedoch noch nicht das 18.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben