Wie haben sich die Klimazonen verändert?
Da die Sommer in der subpolaren Zone länger sind als in der polaren Klimazone, ist es deutlich wärmer und feuchter als im hohen Norden. Vor allem in den kurzen Sommern wird das subpolare Klima von den außertropischen Westwinden beeinflusst. Die polaren Ostwinde sind dagegen im Winter dominierend.
Was macht der Klimawandel mit dem Regenwald?
Mit einer Änderung der Temperatur und des Niederschlags hat der Klimawandel auch starke Auswirkungen auf den Regenwald selbst. Bei einem Anstieg der globalen mittleren Temperatur um mehr als 2 bis 3 °C schätzen Wissenschaftler*innen, dass etwa 20 bis 30 % der Arten von einem erhöhten Aussterberisiko bedroht sind.
Warum verschieben sich die Grenzen der Klimazonen?
Als Gründe für die Verschiebung der Klimazonen werden die extreme Luftverschmutzung aus Ostasien, klimaschädigende Treibhausgase und das Ozonloch über der südlichen Hemisphäre vermutet.
In welche Richtung verschieben sich die Klimazonen?
Aus dem Bericht des Weltklimarats geht hervor, dass der weltweite Temperaturanstieg über den Landmassen bereits 1,53 Grad erreicht hat. Global gesehen verschieben sich die Klimazonen langsam nach Norden. Die Folge: Dürre und Hitze nehmen weiter zu.
Was versteht man unter der tropischen Klimazone?
Unter der Tropischen Klimazone (0° – 23,5°) versteht man jene Gebiete, die durch die beiden Wendekreise vom Äquator ausgehend begrenzt (siehe Abbildung Wikipedia) werden. Klimatisch gesehen handelt es sich um die heißeste Klimazone, die durch ein humides (feuchtes) Klima gekennzeichnet ist.
Was ist das tropische Klima des Amazonas?
Hinzu kommt das sich selbst erhaltende tropische Regenwaldklima des Amazonasgebietes. Die schmale Westseite ist dagegen durch die Anden von der Hadley-Zirkulation völlig abgeschnitten und geprägt durch Meeresströmungen, die von Nord-Chile bis Peru für ein wüstenhaftes Klima sorgen.
Wie hoch sind die Temperaturen in Südamerika und Karibik?
So nehmen die Temperaturen nach dem niedrigen Szenario RCP4.5 im Sommer in Mittelamerika um 2,0 °C zu, in der Karibik nur um 1,3 °C. In Südamerika liegen die Zunahmen bei etwa 2 °C, wobei die höchsten Werte mit 2,2 °C für das Amazonasgebiet und die niedrigsten mit 1,5 °C für den Südosten Südamerikas projiziert wurden.
Was ist das Klima des mittelamerikanischen Kontinents?
Das Klima des mittel- und südamerikanischen Kontinents ist außerordentlich komplex. Zum einen reicht der lang gestreckte Kontinent von den Subtropen der nördlichen bis zum Tundrenklima der südlichen Hemisphäre. Zum anderen sorgen die Anden und die Gebirge Mittelamerikas für große Unterschiede auf den West- und Ostseiten des Kontinents.