Wie haben sich Flügel entwickelt?
Bereits im frühen Oberkarbon und damit mehr als 100 Millionen Jahre vor den Flugsauriern, den ersten flugfähigen Landwirbeltieren, die mit zu Flügeln umgebildeten Gliedmaßen zu fliegen vermochten, entwickelten die Insekten Flügel aus Ausstülpungen der Haut.
Was sind Flügel im biologischen Sinn?
Die Beschäftigung mit dem Insektenflügel gehört zu den zentralen Themen der Entomologie, der Lehre von den Insekten. Das Verständnis seiner Entstehung und seiner Formenvielfalt stellt eine große Herausforderung für viele biologische Teildisziplinen dar.
Was sind die Flügel der flugfähigen Insekten?
Insektenflügel, Alae, dorsolaterale Ausstülpungen (Cuticula-Epidermis-Duplikaturen) der Tergite des Meso- und Meta- Thorax (Pterothorax) der flugfähigen Insekten ( Pterygota, Fluginsekten ). Diese 4 Flügel sind mit dem Körper über hochkomplizierte Gelenkstücke (Axillaria, Pteralia) verbunden.
Was ist die Beschäftigung mit dem Insektenflügel?
Die Beschäftigung mit dem Insektenflügel gehört zu den zentralen Themen der Entomologie, der Lehre von den Insekten. Das Verständnis seiner Entstehung und seiner Formenvielfalt stellt eine große Herausforderung für viele biologische Teildisziplinen dar. Für die Benennung der Adern, Zellen und Felder des Flügels existieren verschiedene Systeme.
Was sind die Flügel der Fluginsekten?
Insektenflügel. Insektenflügel, Alae, dorsolaterale Ausstülpungen (Cuticula-Epidermis-Duplikaturen) der Tergite des Meso- und Meta- Thorax (Pterothorax) der flugfähigen Insekten ( Pterygota, Fluginsekten ). Diese 4 Flügel sind mit dem Körper über hochkomplizierte Gelenkstücke (Axillaria, Pteralia) verbunden.
Was ist der Vorderrand des Flügels?
Den Vorderrand des Flügels bildet die Costalader (Costa), die von der Humeralplatte ausgeht. Ihr benachbart liegt die Subcosta, es folgt der Radius (Radialader). Die Subcosta inseriert am Pterale 1, der Radius am Pterale 2.