Wie habt ihr Kehlkopfkrebs bemerkt?
Wie bemerkt man die Krankheit? In rund zwei Drittel der Fälle entsteht Kehlkopfkrebs im Bereich der Stimmbänder. Erste Anzeichen sind dann oft eine anhaltende Heiserkeit sowie Stimmveränderung. Daneben können auch Räusperzwang oder ein Fremdkörpergefühl Hinweise auf ein Larynxkarzinom sein.
Können Krebszellen absterben?
Krebs – diese Diagnose ist für die Patienten meist ein Schock. Denn sie wissen: Wird die Erkrankung nicht behandelt, führt sie normalerweise zum Tod.
Welche Lebensmittel bei Brustkrebs vermeiden?
Folgende potentiell unverträgliche Lebensmittel sollten Patientinnen möglichst meiden:
- Fette und fritierte Speisen.
- Blähende Gemüse, wie Bohnen, Erbsen, Linsen, Kohl, Lauch, Zwiebeln.
- Stark gewürzte und/oder geräucherte Speisen.
- Süße und fette Backwaren.
- Zu kalte und zu heiße Speisen.
- Saures, unreifes Obst.
Wie gefährlich sind Metastasen?
Metastasen sind heute die größte Bedrohung bei einer Krebserkrankung. Die Tochtergeschwulste sind für mehr als 90 Prozent aller Krebstodesfälle verantwortlich. Wie die Krebszellen es schaffen, weite Strecken im Körper zurückzulegen und sich in anderen Geweben anzusiedeln, darüber weiß man noch relativ wenig.
Was kann man gegen Metastasen tun?
Als Erstbehandlung wird eine Strahlentherapie in der Regel empfohlen, wenn der Tumor nicht mehr operativ entfernt oder verkleinert werden kann. Eine Strahlentherapie kann auch eingesetzt werden, um Metastasen zu behandeln.
Warum bilden sich Metastasen?
Metastasen entstehen, indem sich Krebszellen vom ursprünglichen Tumor ablösen, mit dem Blut oder mit der Lymphe wandern und sich in anderen Körperteilen wieder ansiedeln und vermehren. Je nach dem Ausbreitungsweg heißen sie hämatogene (Blut) oder lymphogene (Lymphe) Metastasen.
Kann man Knochenmetastasen stoppen?
Sehr effektiv gegen Knochenmetastasen wirkt die Strahlentherapie. Da sie ganz gezielt eingesetzt werden kann, ist sie vor allem bei lokalisiertem Knochenschmerz die Therapie der Wahl.