Wie hängen Erdbeben und Vulkanausbrüche zusammen?
Erdbeben entstehen oft in den gleichen Gegenden wie Vulkane. Besonders an den Grenzen der beweglichen Erdkrustenplatten entstehen Erdbeben und Vulkane. Reiben zwei Platten aneinander, dann entsteht ein Erdbeben. So ein Erdbeben ist ein tektonisches Beben.
Können Erdbeben Vulkanausbrüche auslösen?
Tektonische Beben zählen zu den gewaltigen Naturphänomenen unseres Planeten. Da überrascht es nicht, dass sie manchmal im Verdacht stehen werden, auch Vulkanausbrüche auszulösen. Viele Vulkane befinden sich zudem in seismisch sehr aktiven Regionen.
Wie erfolgt die Messung von Erdbeben?
Die Messung von Erdbeben erfolgt durch einen Seismograph. Seismographen machen Bodenerschütterungen sichtbar. Hier wird ein Gewicht an einer Feder befestigt. Diese wird an einem Gestell aufgehängt.
Was ist die Kopplung von Erdbeben und Vulkanen?
Die Kopplung von Erdbeben und Vulkanen. Zum Beispiel in Chile: Zwei Tage nach dem katastrophalen Beben am 22. Mai 1960 brach der Vulkan Cordón-Caulle aus. In den Monaten nach diesem größten je gemessenen Beben mit einer Magnitude von 9,5 begannen außerdem die Vulkane Planchón-Peteroa, Tupungatito und Calbucu aktiv zu werden.
Kann ein schweres Erdbeben eine Massenpanik auslösen?
Trifft ein schweres Erdbeben und/oder ein Tsunami auf dicht besiedeltes Gebiet, kann es eine Massenpanik auslösen. Die verängstigten Menschen handeln dann nicht rational, sondern erhöhen oft die Gefahr für das eigene Leben und für die Gesundheit Anderer.
Wie haben wir die Schwankungen des Meeresspiegels rekonstruiert?
Im Aquitanischen Becken, in Portugal und in Marokko haben wir auf diese Weise die Schwankungen des Meeresspiegels für Zeiträume von einigen Dutzend Millionen Jahren rekonstruiert. Ähnliche Untersuchungen an weit entfernten Stellen der Erde kommen zu übereinstimmenden Ergebnissen.