Wie hängen Wechselspannung und Wechselstrom zusammen?
Während bei einer Gleichspannung immer die gleiche Polarität und damit bei einem Gleichstrom die gleiche Flussrichtung vorliegt, wird eine Spannung, deren Polarität sich periodisch ändert, als Wechselspannung bezeichnet. Entsprechend ändert sich die Flussrichtung des Wechselstromes periodisch.
Warum gibt es bei Wechselstrom eine Phase?
Da der Generator sich mechanisch dreht, entsteht ein Kreisstrom, welcher bei jeder Änderung der magnetischen Pole eine Änderung der Strompolarität verursacht. Bei genauerer Betrachtung ist die Phase der Draht, der bei Beginn der Generator-Drehung mit der positiven Polarität den Strom zu leiten beginnt.
Was ist eine Wechselspannung?
Während bei einer Gleichspannung immer die gleiche Polarität und damit bei einem Gleichstrom die gleiche Flussrichtung vorliegt, wird eine Spannung, deren Polarität sich periodisch ändert, als Wechselspannung bezeichnet. Entsprechend ändert sich die Flussrichtung des Wechselstromes periodisch.
Wie ergibt sich der Effektivwert von Wechselstromstärke und Wechselspannung?
Damit erhält man für die Effektivwerte von Wechselstromstärke und Wechselspannung die Gleichungen: ieff=I=imax2≈0,7 imaxueff=U=umax2≈0,7 umax. Physikalisch ergibt sich der Effektivwert von Stromstärke und Spannung auch durch die folgende Überlegung: Die momentane Leistung an einem ohmschen Widerstand im Wechselstromkreis ergibt sich als:
Was ist bei der Darstellung von Wechselspannung und Wechselstromstärke?
Das ist bei der Darstellung von Wechselspannung und Wechselstromstärke in Diagrammen von Bedeutung. So ist es üblich, die Spannung bzw. die Stromstärke gegen den Winkel in Bogen- oder Gradmaß oder gegen die Zeit aufzutragen.
Was ist der Vorteil einer Wechselspannung gegenüber einer Gleichspannung?
Der Vorteil einer Wechselspannung gegenüber einer (zeitlich konstanten) Gleichspannung liegt darin, dass sich der Wert der Wechselspannung mittels eines passenden Transformators leicht auf einen anderen beliebigen Spannungswert einstellen lässt. In einem idealen elektrischen Leiter können sich die Ladungsträger völlig frei bewegen.