Wie hängt der elektrische Widerstand eines metallischen Leiters von der Temperatur ab?
Temperaturabhängigkeit. Bei steigender Temperatur schwingen die Gitterbausteine des Metalls stärker und behindern die Elektronen beim Fließen. Dadurch steigt der Widerstand.
Wie lautet die Größe die proportional zur Spannung ist?
Das Experiment zeigt, dass bei vielen elektrischen Leitern die Spannung U, die über dem Leiter abfällt, proportional ist zur Stärke I des Stroms, der durch den Leiter fließt. Diese Proportionalität bezeichnet man als das OHMsche Gesetz und beschreibt sie durch die Gleichung U=R⋅I.
Wie verhält sich Strom zu Widerstand?
Den Zusammenhang zwischen Strom, Spannung und Widerstand beschreibt man mit der Formel des Ohmschen Gesetzes. Dieses besagt: Spannung = Widerstand · Strom. Oder kurz als Formel: U = R · I.
Wie kann man prüfen ob ein Leiter das ohmsche Gesetz erfüllt?
Formeln des Ohmschen Gesetzes Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Soll durch einen Widerstand R der Strom I fließen, so muss die Spannung U berechnet werden. Fließt durch einen Widerstand R ein Strom I, so liegt an ihm eine Spannung U an.
Ist die Spannung und die Stromstärke proportional?
Daraus geht hervor, dass die Spannung und die Stromstärke proportional sind. Steigt der Widerstand, sinken proportional Spannung und Stromstärke. Bei sinkendem Widerstand steigen diese beiden Größen proportional. Wenn bei gleichem Widerstand die Spannung erhöht wird, dann steigt automatisch auch die Stromstärke und umgekehrt.
Kann die Spannung und der Widerstand erhöht werden?
Es kann auch vorkommen, dass die Spannung und der Widerstand erhöht werden, z.B. durch Temperaturänderung des Leiters durch den Stromfluss. In dem Fall gilt, dass die Zunahme der Spannung nicht zu einem proportionalen sondern unterproportionalen Anstieg der Stromstärke führt, denn dafür steigt der Widerstand.
Wie ändert sich der Widerstand bei Spannung und Stromstärke?
Wenn Spannung und Stromstärke proportional ansteigen oder sinken, ändert das wiederum nichts am Widerstand (konstant). Bei einem Spannungs/Stromstärkepaar von 200 Volt/10 Ampere hat man denselben Widerstand wie bei 20 Volt/1 Ampere.
Was ist der Gesamtwiderstand der beiden Widerstände?
Der Gesamtwiderstand ist 10 Ohm und es fließt durch beide Widerstände ein Strom von 0,1 Ampere. Betrachten wir die beiden Widerstände, dann bilden sich an diesen jeweils ein Spannungsfall, der proportional zum Widerstand, nämlich 4 und 6 Volt ist.