Wie härtet man Pflanzenfett?
Fetthärtung ist ein Verfahren, bei dem fette Öle verfestigt werden. Dabei werden durch Hydrierung die Doppelbindungen der ungesättigten Fettsäuren-Reste mit Wasserstoff – in Gegenwart geeigneter Katalysatoren (Nickel) – abgesättigt.
Kann Öl hart werden?
Wenn man Olivenöl bei kalten Temperaturen lagert, z.B. im Kühlschrank, im kalten Auto oder am Fensterbrett, wird es fest. Das ist völlig unbedenklich und ganz normal, denn Olivenöl gefriert im Gegensatz zu Wasser nicht erst bei Null °C sondern sondern schon zwischen 10 und 4 °C.
Wann wird Öl fest?
Fette mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren (sogenannte gesättigte Fette) sind bei Raumtemperatur fest. Fette mit einem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren (sogenannte ungesättigte Fette) sind bei Raumtemperatur flüssig (Öle).
Warum wird Öl fest?
Dies liegt an der unterschiedlichen Zusammensetzung der Fettsäuren. Man unterscheidet zwischen „gesättigten“ und „ungesättigten“ Fettsäuren. Öle mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren, werden bei Kälte fest.
Wann löst sich Fett?
Fette können bei längerer Lagerung, insbesondere bei schlechten Lagerbedingungen verderben. Dabei werden die Fette zersetzt, d. h., die Verbindung zwischen den Fettsäuren und dem Glycerin löst sich. Die so entstandenen freien Fettsäuren riechen unangenehm, weshalb verdorbene Fette als ranzig bezeichnet werden.
Warum ist Kokosfett bei Raumtemperatur fest?
Kokosfett besteht aus Triglyceriden, welche hauptsächlich mittelkettige gesättigte Fettsäuren enthalten (C8 bis C12). Der grösste Anteil, etwa 45%, besteht aus Laurinsäure (C12). Deshalb ist es hitzestabil und kann zum Kochen verwendet werden.
Was macht Öl flüssig?
Öl und Wasser lassen sich mit Hilfe von Tensiden (Emulgatoren) mischen. Es bilden sich Emulsionen. Manche Lebensmittel sind natürliche Emulsionen: (a) Milch ist eine Emulsion von Öl in Wasser.