FAQ

Wie haeufig ist der Name Salome?

Wie häufig ist der Name Salome?

Nicht einmal ein Promille aller in Deutschland geborenen Mädchen werden Salome genannt. Tatsächlich erhalten derzeit von 10.000 Mädchen nur ungefähr 3 diesen Namen. Im Beliebtheitsranking aller Mädchennamen belegt Salome in unserer Vornamensstatistik Platz 492.

Ist Salome ein biblischer Name?

Der Mädchenname Salome wurde aus der Bibel übernommen und leitet sich vom hebräischen Wort schalom („Glück, Friede“) ab. Daher wird der Name Salome als „die Friedsame, die Friedensstiftende“ übersetzt. In der Bibel ist Salome die Stieftochter (und Nichte) von König Herodes Antipas.

Wann hat Salome Namenstag?

29. Juni, 22. Oktober
Der Namenstag für Salome ist am 29. Juni, 22. Oktober und am 17. November.

Was bedeutet der Name Tabitha?

Tabitha, Tabita (טביתא beziehungsweise ܛܒܝܬܐ „Gazelle“) ist ein weiblicher Personenname aus dem Aramäischen. Die auf die Lutherbibel zurückgehende eingedeutschte Variante des Namens lautet Tabea. Ihr ebenfalls verwendeter griechischer Name war Dorkas, was in der Lutherübersetzung mit „Reh“ übersetzt wird.

Ist Salome ein jüdischer Name?

Herkunft und Bedeutung des Namens Salome ist die weibliche Form des Namens Salomo (lateinisch) oder Salomon (griechisch); diese Formen beruhen wiederum auf dem hebräischen Namen Schelomo, der vom hebräischen Wort Schalom [שלום] für Frieden abgeleitet ist. Salome bedeutet also „die Friedliche“, „die Friedfertige“.

Wie viele salomes gibt es auf der Welt?

Salomé – nur eine von 10.000! Es gibt also 1.062 Mädchennamen, die häufiger vergeben wurden, aber auch viele Tausende, die noch deutlich seltener sind.

Woher kommt der Name Salome?

Entstehung. Der Wiener Dichter Anton Lindner war 1901 mit dem Vorschlag an Richard Strauss herangetreten, aus dem Drama Salomé von Oscar Wilde (geschrieben 1891, eines seiner wenigen in französischer Sprache verfassten Werke; uraufgeführt 1896 in Paris mit Sarah Bernhardt) ein Libretto zu formen.

Ist Rahel ein Frauen oder Männername?

Der weibliche Vorname Rahel ist hebräisch und bedeutet wörtlich ungefähr „Mutterschaf“ und soll für Geborgenheit stehen. Rahel ist ein biblischer Vorname, so war Rahel die Lieblingsfrau von Jakob und Mutter von Josef und Benjamin. Für diesen Vornamen gibt es einige, meist landesspezifische, Varianten.

Woher kommt der Vorname Salome?

Was ist ein Rahel?

Namensbedeutung von Rahel Stellt die lateinische Schreibweise des biblischen sowie hebräischen Mädchennamens Rachel dar und bedeutet „Die Barmherzigkeit Gottes“ sowie „Das Mutterschaf“. Rahel war die zweite Ehefrau Jakobs und brachte die beiden Söhne Josef sowie Benjamin zur Welt.

Woher kommt der Name Tabita?

Rehkitz. Der Name kommt aus dem Altaramäischen und kann von dem Wort tabita (ܛܒܝܬܐ) für „Gazelle“ hergeleitet werden. Abgeleitet von der eingedeutschten Variante Tabea ergibt sich die von Luther gewählte Übersetzung mit „Reh“. Tabitha ist eine Frau aus der Bibel, die durch Petrus wieder zum Leben erweckt wurde.

Was bedeutet der Name Tabea?

Tabea ist eine Variation des ursprünglichen aramäischen Namens Tabita, welcher „Reh“ oder „Gazelle“ bedeutet. Tabita oder auch Tabitha war im Neuen Testament eine Jüngerin Jesu. Sie stammte aus Joppe – dem heutigen Jaffa, einem Stadtteil von Tel-Aviv.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben