Wie hängt der Verlauf der chemischen Reaktion ab?
Der Verlauf der chemischen Reaktion hängt jedoch nicht nur von der Art der Ausgangstoffe ab, sondern auch von den herrschenden Reaktionsbedingungen, unter denen die Ausgangsstoffe miteinander in Kontakt gebracht werden.
Was ist ein Stoffgemisch zweier Flüssigkeiten?
Ein passendes Beispiel dafür ist ein Stoffgemisch zweier ineinander unlösbarer Flüssigkeiten (= Emulsion ), wie zum Beispiel Öl und Wasser. Während beide Stoffe in dem selben Aggregatzustand vorliegen (flüssig), bilden sie durch ihre unterschiedliche Dichte und chemische Zusammensetzung trotzdem zwei Phasen.
Was ist bei der Verbrennung von Wasserstoff entscheidend?
Bei der Verbrennung von Wasserstoff ist der Anteil der Gase Sauerstoff und Wasserstoff im Gemisch für die Heftigkeit der Reaktion entscheidend. Auch bei der Reaktion von Metallen mit Sauerstoff kann man dieses Phänomen beobachten. Die Reaktion in reinem Sauerstoff verläuft heftiger als die Reaktion in Luft.
Was ist der Übergang von gasförmig zu flüssig?
Den Übergang von gasförmig zu flüssig kannst du als Kondensieren oder Kondensation bezeichnen. Diesen Vorgang kannst du beobachten, wenn du auf ein Glas oder eine Scheibe „hauchst“. Der Wasserdampf bildet an der Scheibe Tropfen. Das Sublimieren oder auch die Sublimation steht für den Übergang eines Feststoffes (Eis) zu einem Gas (Wasserdampf).
Wie kann man die Reaktionsbedingungen beeinflussen?
Verändert man die Reaktionsbedingungen (Konzentration, Temperatur, gegebenenfalls Druck) kann der Verlauf einer chemischen Reaktion gezielt beeinflusst werden. Mithilfe von Katalysatoren wird auf den Verlauf chemischer Reaktionen ebenfalls Einfluss genommen. Durch Katalysatoren kann die Aktivierungsenergie herabgesetzt werden.
Welche Reaktionsbedingungen Spielen bei der Konzentration eine Rolle?
Neben der Konzentration spielen noch andere Reaktionsbedingungen eine Rolle. Die Temperatur ist nicht nur für die Aktivierung der Teilchen wesentlich. Bei hoher Temperatur bewegen sich die Teilchen schneller. Daher können sie öfter zusammenstoßen und es kommt auch öfter zu wirksamen Zusammenstößen.
Was sind die Voraussetzungen für chemische Reaktionen?
Bedingungen für Reaktionen. Damit chemische Reaktionen stattfinden, müssen bestimmte Voraussetzungen gegeben sein. Zuerst einmal ist es selbstverständlich, dass alle Ausgangsstoffe vorhanden sein müssen. Außerdem muss sowohl bei endothermen als auch bei exothermen Reaktionen zum Auslösen der chemischen Reaktion Energie zugeführt werden.