Wie hart ist Shore A?
Die Shore A-Methode wird für weiche Polymere verwendet. Zum Beispiel haben Synthesekautschuke, wie NBR, eine Shore-Härte A von 50 bis 70. Härtere Polymere wie Polyethylen (PE) haben eine Shore-Härte A von über 90.
Wie wird die Shore Härte gemessen?
Um die Shore-Härte zu messen, benutzt man einen einen Härteprüfer, der als Durometer bezeichnet wird. Er besitzt einen dünnen Stift aus gehärtetem Stahl, dem Intender, der mit definierter Federkraft in das zu prüfenden Material gedrückt wird.
Welche Härteprüfverfahren?
Als klassische Härteprüfverfahren haben sich insbesondere die statischen Verfahren nach Brinell, Vickers und Rockwell durchgesetzt. Sie sind genormt und bieten somit entsprechend einheitliche Messwerte. Die Brinell Härte wurde vom schwedischen Ingenieur Johan August Brinell im Jahr 1900 vorgestellt.
Was hat die Härte eines Werkstoffs zu tun?
Die Härte eines Werkstoffs hat nur bedingt etwas mit der Festigkeit des Werkstoffs zu tun, auch wenn die Festigkeit die Prüfverfahren zur Härtemessung, die auf der Eindringtiefe verschiedener Prüfkörper beruhen, beeinflusst. Der Einfluss der Festigkeit kann durch die Messung auf dünnen Filmen zwar reduziert, aber nicht völlig vermieden werden.
Wie hoch ist der Härtebereich für ungehärtete Stähle?
Der übliche Anwendungsbereich liegt bei Brinellhärten zwischen 100 HBW und 400 HBW für ungehärtete Stähle. Nach EN ISO 6506-1 muss neben dem Härtewert auch das verwendete Verfahren, der Kugeldurchmesser und die Prüfkraft immer mit angegeben werden.
Wie hoch ist der Beanspruchungsgrad von harten Werkstoffen?
Harte Werkstoffe müssen im Gegensatz zu weicheren Werkstoffen mit einer größeren Beanspruchung und damit mit einem höheren Beanspruchungsgrad geprüft werden, um den Durchmesserbereich nach Gleichung ( 7) einzuhalten. Der Beanspruchungsgrad ist auf die Werte 1 – 2,5 – 5 – 10 – 15 – 30 genormt.
Wie unterscheidet man Härteprüfungen?
Generell unterscheidet man vier Härteprüfmethoden, die jeweils eigene Vorteile bieten und unterschiedliche Anforderungen haben. Für jede Härteprüfung gibt es eigene Normen, die genaue Anweisungen hinsichtlich der Verfahren und Anwendung der jeweiligen Prüfung enthalten.