Wie hart sollte ein Küchenmesser sein?
Normale Küchenmesser (klassische Kaufhausware) besitzen zwischen 53 und 56 HRC. Hochwertige Klingen besitzen dagegen schon 55 bis 58 HRC. Carbonstahlmesser und gute Mehrlagenmesser werden in der Regel auf bis zu 60 -62 HRC gehärtet. Pulvermetallurgisch hergestellte Klingenstähle können Härten bis zu 56 HRC erreichen.
Welche Messerhärte?
Wenn Sie ein gutes Küchenwerkzeug erwerben möchten, sollte dies bei der Messerhärte einen Mindestwert von 55 HRC besitzen. Besonders scharfe Klingen besitzen in der Regel eine Messerhärte von 59 bis 61 HRC.
Wie groß ist die Klingenlänge eines Messers?
Die Klingenlänge ist ein wichtiger Faktor für die Funktionalität des Messers. Ich persönlich fertige meistens feststehende Messer mit einer maximalen Klingenlänge von 12 cm (wegen dem Trageverbot für Messer mit einer Klingenlänge von über 12 cm).
Ist diese Maschine nicht geeignet für Messer?
Eine Maschine, die nur ein Kontaktrad (mit einem gewissen Radius) oder ein freilaufendes Band (das beim Anpressen nachgibt) hat, ist also für Messer eher nicht geeignet. Bandbreite und Länge: Die unter Messermachern am weitesten verbreitete Schleifbandbreite ist 50 mm (oder 2 Zoll), aber auch 25, 75 oder 100 mm kommen zum Einsatz.
Wie sollte das Messer befestigt werden?
Diese muss den geschärften Bereich der Klinge wirksam abdecken und das Messer sollte straff darin sitzen (wieder Links-oder Rechtshänder beachten). Darüber hinaus sollte die Befestigung am Körper oder der Ausrüstung optimal gestaltet werden. Der Griff jedes Messers sollte so gut wie möglich an die menschliche Hand angepasst sein.
Was sind die wichtigsten Materialien für den Messerbau?
Die wichtigsten Materialien für den Messerbau sind : Messerstahl, Griffmaterial, Kleinteile (Schrauben, Pins ect.), Klebstoffe und Leder. Auf diese Materialien möchte ich nachfolgend etwas genauer eingehen. Für jedes Projekt muss man sich, den zur späteren Verwendung, passenden Messerstahl auswählen.