Wie hat der Tourismus die Alpenlandschaft verändert?
Die Liste der ökologischen Schäden ist lang und oft haben wenige Eingriffe bereits fatale Folgen für Mensch und Umwelt. So werden beim Bau neuer Hotels, Straßen, Parkplätze und Skipisten Flächen versiegelt, Bergwälder abgeholzt und die vor Hangrutschungen schützenden Grasnarben zerstört.
Warum ist der Skitourismus eine besondere Belastung für die Natur der Alpen?
Das Ökosystem Alpen ist empfindlich: Schon kleinere Veränderungen von Vegetationsperiode oder Schneegrenze wirken sich auf Pflanzen und Tiere aus, Hochwasser und Lawinen gefährden die Menschen. Der Tourismus ist ein wichtiges wirtschaftliches Standbein vieler Alpengemeinden und auf intakte Natur angewiesen.
Was war die Anfangsphase des Tourismus in Deutschland?
Die Anfangsphase: Bürgerliches Reisen (bis 1914) 2.5 Tourismus in Deutschland des 19. Jahrhundert 3. Die Entwicklungsphase: Arbeiter als Reisepublikum (bis 1945) 3.1 Touristischer Aufschwung nach dem 1. Weltkrieg 4. Die Hochphase: der Massentourismus (ab 1945) 4.1 Aufschwung des Tourismus nach dem 2. Weltkrieg 5. Tourismus in der Zukunft 6.
Wann ist die Frühphase des modernen Tourismus angesetzt?
Die Früh-, Vor- oder Entstehungsphase des modernen Tourismus wird allgemein zwischen der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum ersten Drittel des 19. Jahrhunderts angesetzt. 19 In dieser Phase war touristisches Reisen zunächst einer Minderheit begüterter Adeliger und Bildungsbürger vorbehalten.
Welche Faktoren waren für die Entwicklung des Tourismus ausschlaggebend?
Folgende Faktoren waren in den 60ern für die Entwicklung des Tourismus ausschlaggebend: das Bundesurlaubsgesetz, Urlaubsgeld, wachsendes Reiseangebot, technologischer Fortschritt. Der bereits 1956 eingeführten Fünf-Tage-Woche folgte 1963 das Bundesurlaubsgesetz, das 15 bzw. 18 Tage gesetzlichen Mindesturlaub vorschrieb.
Was bezieht sich auf historische Tourismusforschung?
Das bezieht sich nicht allein auf gegenstandsbezogene Begriffe und Konzepte, sondern ebenso auf fachspezifische Erkenntnisziele. Historische Tourismusforschung im Rahmen der Geschichtswissenschaft zu betreiben ist nicht deckungsgleich mit dem Vorhaben, eine Geschichte des Tourismus (oder einzelner Teile davon) zu schreiben. 8