Wie hat Einstein die Relativitätstheorie erfunden?
Schwer macht träge Damit ging Einstein über den Gültigkeitsbereich der SRT hinaus, denn das „Spezielle“ an der SRT ist ja gerade, dass sie nur spezielle Bezugssysteme beschreibt: solche, die gleichförmig sind. Dass diese im Prinzip dasselbe sind, war Einsteins Grundidee in Bern.
Welcher Physiker geht die Relativitätstheorie zurück?
Am 25. November 1915 hielt Albert Einstein den Vortrag „Die Feldgleichungen der Gravitation“ und komplettierte damit seine Allgemeine Relativitätstheorie. Die Gravitation, bei Newton noch als Kraft definiert, ist bei Einstein eine geometrische Eigenschaft der Raumzeit.
Was sind die Effekte der Relativitätstheorie?
Dies sind die Effekte der “speziellen Relativitätstheorie”. Sie beschreibt das Verhalten von Raum und Zeit aus der Sicht von Beobachtern, die sich relativ zueinander bewegen, und die damit verbundenen Phänomene. Darauf aufbauend führt die „allgemeine Relativitätstheorie“ die Gravitation auf eine Krümmung von Raum und Zeit zurück.
Was ist der Begriff der Relativität?
Zum Begriff der Relativität als solcher siehe Relativität . Die Relativitätstheorie hat das Verständnis von Raum und Zeit revolutioniert und Zusammenhänge aufgedeckt, die sich der anschaulichen Vorstellung entziehen. Diese lassen sich jedoch mathematisch präzise in Formeln fassen und durch Experimente bestätigen.
Was ist die allgemeine Relativitätstheorie?
Die allgemeine Relativitätstheorie ist neben der Quantenphysik eine der beiden Säulen des Theoriengebäudes Physik. Es wird allgemein angenommen, dass eine Vereinigung dieser beiden Säulen zu einer Theory of Everything (Theorie von allem) im Prinzip möglich ist.
Wie befasst sich die Relativitätstheorie mit der Struktur von Raum und Zeit?
Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation.