Wie hat sich der Tanz entwickelt?
Seinen wahren Ursprung hat das Tanzen sehr wahrscheinlich lange vor 5000 v. Chr. Jedoch fand man in Indien Höhlenmalereien aus dieser Zeit, die Tänzer in einem Reihentanz darstellen. Im antiken Griechenland wurde die Bühne zum Schauplatz für Tänze.
Wie ist das tanzen entstanden?
Tanz (um 1200 wie englisch dance entlehnt von altfranzösisch danse, dessen weitere Herkunft umstritten ist. In alten deutschsprachigen Publikationen auch „Tantz“ und „Dantz“; im Spanischen danza und, und somit auch im Flamenco, baile) ist die Umsetzung von Inspiration (meist Musik und/oder Rhythmus) in Bewegung.
Kann man tanzen auch als Kommunikationsmittel einsetzen?
Heute wie früher kann man Tanzen auch als Kommunikationsmittel einsetzen: in früheren Zeiten war die Aufforderung zum Tanz oft der einzige Weg für einen jungen Mann, relativ unverfänglich in Kontakt mit seiner Angebeteten zu treten (und auch das „Revier abzustecken“, man denke nur an die Ballkarten, die bis vor einigen Jahren noch üblich waren).
Was ist der beliebteste Tanzstil aller Zeiten?
Zu New Style kann gesagt werden, dass er zu den einflussreichsten und beliebtesten Tanzstilen gehört. Im New Style finden sich Tanzelemente verschiedenster Stile wieder. Der wohl bekanteste Hip-Hop Tänzer aller Zeiten ist der früh gestorbene 2Pac. Nach ihm kommt wohl 50 Cent.
Welche Tänze gab es zu allen Zeiten?
Zu allen Zeiten war Tanzen ein gesellschaftliches Ereignis, das vielen Zwecken diente. Es gibt z.B. rituelle Tänze, meditative Tänze, gesellschaftliche Tänze. Rituelle Tänze findet man noch heute in vielen Kulturen. Sie haben feierlichen Charakter und sind zweckbestimmt (Ernte, Wetter, Fruchtbarkeit, mythische Ausrichtung).
Warum tanzen wir ohne Musik?
In erster Linie tanzen wir, weil’s Spaß macht. Ohne Musik ist eine Feier nur unvollständig und wenn die richtigen Rhythmen gespielt werden, ergibt sich das eine oder andere Tänzchen ganz von selbst.