Wie hat sich die Vegetation an die Kälte Zone angepasst?
Am südlichsten liegen die borealen Nadelwälder, in Russland „Taiga“ genannt. Die hier vorkommenden Bäume sind durch ihre kleinen harten Nadelblätter der Kälte angepasst oder werfen ihre Blätter zum Winter hin ab (wie z.B. die anspruchsarmen Eschen und Birken).
Wie schützen sich die Tiere der polaren Zone vor der Kälte?
Viele Tiere, wie Rehe oder Rothirsche fressen sich vor dem Winter eine dicke Fettschicht an, indem sie ganz viele Eicheln oder Kastanien essen. Die Fettschicht schützt sie vor der Kälte. Außerdem gibt es noch Tiere, wie den Fuchs, der im Winter einen wärmeren Pelz bekommt und so auch nicht frieren muss.
Was passiert in der kalten Zone?
Das Polar- oder arktische Klima ist gekennzeichnet durch lange, sehr kalte Polarwinter, in denen die Sonne tage- und wochenlang nicht über den Horizont steigt und der Boden tiefgründig gefroren ist (Permafrostboden); und durch nebelreiche, kühle Polarsommer, in denen die Sonne zwar über den Horizont steigt, aber ihre …
Warum leben Menschen in der kalten Klimazone?
Menschen leben in der kalten Klimazone. Heute weiß man, dass die Ernährung nur mit Fleisch den Körper belastet: Es fehlen Ballaststoffe und viele Vitamine, die den Darm und den Körper gesund halten. Auch in der gemäßigten Zone, z.B. bei uns in Deutschland, war man früher auf Naturstoffe angewiesen.
Was ist eine Anpassungsform in der kalten Zone?
Diese Anpassungsform findet sich bei Tieren die im Wasser der Kalten Zone leben. Sie wirkt wie ein Taucheranzug und kommt zum Beispiel bei Walen und Robben vor. Um sich gegenseitig zu wärmen und etwas geschützt zu sein, vor den eisigen Winterstürmen rücken zum Beispiel Pinguine eng zusammen.
Welche klimatischen Herausforderungen stellen die Polarregionen vor?
Die geografischen und klimatischen Besonderheiten der Polarregionen stellen die Tier- und die Pflanzenwelt der Arktis und der Antarktis vor ganz besondere Herausforderungen. In beiden Gebieten müssen die Organismen seit Jahrmillionen:
Wie hoch ist der Kältegrad auf der Nordhalbkugel?
In den auch als boreale Zone bezeichneten kaltgemäßigten Breiten liegt das Mittel des kältesten Monats unter –3 °C, in den kältesten Bereichen unter –25 °C. Nordwinde bringen noch extremere Temperaturen. Das sibirische Werchojansk auf dem 67. Breitengrad hält mit –67 °C den Kälterekord auf der Nordhalbkugel.