Wie häufig kommen Blasensteine vor?
Blasensteine kommen besonders häufig bei älteren Männern und übergewichtigen Menschen vor. Ob und in welcher Form bei Blasensteinen Beschwerden auftreten, ist abhängig von der Größe, der Lage und der Beweglichkeit der Blasensteine.
Wer ist der richtige Ansprechpartner für Blasensteine?
Wenn der Verdacht auf Blasensteine besteht, ist ein Urologe der richtige Ansprechpartner. In einem ausführlichen Gespräch wird dieser zunächst Symptome, Krankheitsvorgeschichte und Lebensgewohnheiten erfragen.
Was gibt es in Stein zu entdecken?
Doch auch in Stein gibt es viel zu entdecken! Liebevoll restaurierte, historische Gebäude erzählen die Stadtgeschichte und zeigen, wie eng diese mit dem Familienunternehmen Faber-Castell verbunden ist. Nicht umsonst nennt man Stein deshalb seit jeher die „Faberstadt”.
Wie entstehen Blasensteine in der Niere?
Blasensteine können sowohl direkt in der Harnblase entstehen als auch in der Niere. Von dort gelangen sie durch den Harnfluss in die Blase und werden daher auch als sekundäre Blasensteine bezeichnet.
Wie kann der Arzt Blasensteine einschätzen?
Oft kann der Arzt anhand der Ernährungsgewohnheiten und Lebensumstände des Betroffenen bereits das Risiko an Blasensteinen erkrankt zu sein, einschätzen. Im Anschluss erfolgt eine körperliche Untersuchung von Bauch, Nieren und (bei Männern) Prostata.
Wie lange dauerte die Altsteinzeit?
Während die Altsteinzeit rund 2,5 Millionen Jahre dauerte, war die Jungsteinzeit nur ein paar tausend Jahre lang. Abgelöst wird sie von der Bronzezeit, in der erstmals Metall verwendet wird.
Wie viel trinkt man nach einer Blasensteinentfernung?
Mindestens zweieinhalb bis drei Liter Wasser, ungesüßter Kräuter- und Früchtetee sollten über den Tag verteilt getrunken werden. Der Genuss von schwarzem Tee, Kaffee und Alkohol ist hingegen einzuschränken. Nach einer Blasensteinentfernung kann auch eine Ernährungsumstellung auf fleisch- und fettarme Nahrung sinnvoll sein.