Wie heißen die 3 größten Regenwälder?
Es gibt heute weltweit in den Tropen etwa 18,27 Millionen km2 tropische Wälder. Mit 13,4 Millionen km2 liegen die meisten davon drei großen Regenwaldregionen der Erde, das sind das Amazonasbecken, das Kongobecken und Südost-Asien.
Warum gibt es auf manchen Kontinenten keine tropischen Regenwälder?
In Gebieten aber, in denen die Temperaturen so kühl sind, dass über längere Zeiträume Bodenfrost auftritt und Niederschläge als Schnee fallen, tritt meist auch Wassermangel auf. Die Bäume und übrigen Pflanzen brauchen dafür besondere Anpassungen. Daher finden sich in diesen Regionen auch keine Regenwälder mehr.
Warum ist der tropische Regenwald ein artenreicher Wald?
Aufgrund ganzjährige hoher Temperaturen und starker Niederschläge sowie der großen Anzahl an Nischen, sind die Ökosysteme entlang des Äquators, zum Beispiel die tropischen Regenwälder, besonders artenreich.
Was kennzeichnet einen Regenwald?
Als Regenwald bezeichnet man Wälder, die durch ganzjährig fallende, große Niederschlagsmengen gekennzeichnet sind. Gemäßigter Regenwald – mit meist über 1000 mm Jahresniederschlag (auch als Schnee).
Warum ist der tropische Regenwald so wichtig für uns?
Regenwald und Klima: die grüne Lunge des Planeten Die Bäume und Pflanzen im Regenwald binden große Mengen an Kohlenstoff, indem sie das Gas CO2 (Kohlenstoffdioxid) aus der Luft aufnehmen. Den Kohlenstoff daraus nutzen sie für ihr eigenes Wachstum. Dabei entsteht Sauerstoff, den auch wir Menschen zum Überleben brauchen.
Warum ist der Amazonas so wichtig?
Der Regenwald versorgt ganz Südamerika mit Feuchtigkeit, beeinflusst die Niederschläge in der Region, trägt zur Stabilisierung des Weltklimas bei und verfügt über die größte Artenvielfalt der Welt.
Warum holzen wir den Regenwald ab?
Der größte Grund für die Abholzung ist unsere Konsumgesellschaft. Viele Lebensmittel werden im Regenwald angebaut. Dafür wird die Fläche benötigt. Zu den wichtigsten Lebensmitteln gehören zum Beispiel Soja und Rindfleisch.
Warum schrumpft der Regenwald?
Der tropische Regenwald schrumpft, weil große staatliche oder private Firmen einerseits mit wertvollen Hölzern Geld verdienen wollen. Und auch, um zum Beispiel Platz für riesige Plantagen zu gewinnen (siehe Ursachen weiter unten). Und die finanzieren sie vor allem mit dem Geld aus dem Verkauf der Tropenhölzer.