Wie heißen die 5 Mittelozeanische Rücken?
Mittelozeanischer Rücken, Spreizungsrücken, mid ocean ridge, spreading ridge, 1000-4000 km breiter, symmetrischer, submariner Rücken, der sich von den Tiefseeebenen in ca. 5 km Tiefe mit äußerst geringer Steigung auf ca. 2,5 km Wassertiefe erhebt.
Was gibt es für ozeanische Rücken?
Ein Mittelozeanischer Rücken (engl. mid-oceanic ridge) ist eine Erhebung auf dem Grund eines Ozeans, an der neuer Ozeanboden entsteht. Es handelt sich bei so einem Rücken um teils sehr hoch aufragende Gebirgszüge, doch auch nur flache Erhebungen sind möglich.
Wie hoch ist der Mittelozeanischer Rücken?
Der Kamm des Mittelatlantischen Rückens liegt im Durchschnitt etwa 1500 bis 3000 Meter unter der Wasseroberfläche. Charakteristisch ist sein tiefer Zentralgraben, der sich von Nord nach Süd in Längsrichtung durch den gesamten Rücken zieht.
Wo treten ozeanische Rücken an die Oberfläche?
Alle Mittelozeanischen Rücken zusammengenommen bringen es auf 60.000 km. Weitere prominente Ozeanische Rücken verlaufen im Pazifik und im Indischen Ozean. Dort gibt es gleich 3 dieser tektonischen Grenzlinien. In Bereich von Island tritt ein Teil des Mittelatlantischen Rückens an die Oberfläche.
Wie entsteht ein ozeanischer Rücken?
Mittelozeanische Rücken entstehen aus Zerrspalten der Ozeanböden als Folge von divergierenden Platten (sea floor spreading). Sie sind die Lokalitäten, an denen neues Krustenmaterial durch intensiven basaltischen Vulkanismus entsteht.
Welche Inseln liegen auf dem Mittelozeanischen Rücken?
- Ascension (zu St. Helena) (The Peak, Green Mountain, 859 m)
- St. Helena (zu St. Helena) (Diana’s Peak, 823 m)
- Tristan da Cunha (zu St. Helena), (Queen Mary’s Peak, 2062 m)
- Gough-Insel (zu St. Helena) (Edinburgh Peak, 909 m)
- Bouvetinsel (zu Norwegen) (Olavtoppen, 780 m)
Welche Insel liegt genau auf dem Mittelatlantischen Rücken?
Island ist Teil dieses Mittelatlantischen Rückens und liegt an jener Stelle, an der sich die Nordamerikanische Platte von der Eurasischen Platte entfernt. Der östliche Teil Islands sitzt auf der Eurasischen Platte und wandert nach Osten.