Wie heißen die drei Schichten der Netzhaut?
Schichten der Retina
- Pigmentepithel (Stratum pigmentosum)
- Stäbchen und Zapfen (Stratum neuroepitheliale)
- Äußere Grenzschicht (Stratum limitans externum)
- Äußere Körnerschicht (Stratum nucleare externum)
- Äußere plexiforme Schicht (Stratum plexiforme externum)
- Innere Körnerschicht (Stratum nucleare internum)
Wie heißen die Zellen auf der Netzhaut?
Fotorezeptoren sind die Lichtsinneszellen der Netzhaut, sie wandeln Licht in elektrische Potentiale um. Es gibt ca. 127 Millionen Fotorezeptoren in der Netzhaut, davon sieben Millionen Zapfen und 120 Millionen Stäbchen. Die Zapfen sind eine Art von Fotorezeptoren der Netzhaut.
Was sind die Photorezeptoren des menschlichen Auges?
Die Photorezeptoren des menschlichen Auges dienen dazu, einfallendes Licht zu detektieren. Dabei ist das Auge sensibel für Lichtstrahlen mit Wellenlängen zwischen 400 – 750 nm. Dies entspricht den Farben von Blau über Grün bis hin zu Rot. Lichtstrahlen unterhalb dieses Spektrums wird als ultraviolett und oberhalb als infrarot bezeichnet.
Wie geht das Licht durch das Auge?
Der Weg des Lichts durch das Auge erfolgt von innen nach außen: Es tritt durch die Pupille in den Glaskörper, erreicht dann die inneren und schließlich die äußeren Schichten der Retina. Die embryologische Entwicklung des Auges ist sehr komplex.
Wie stabilisiert das menschliche Auge die Netzhaut?
Stabilisiert wird die Netzhaut über sog. Müller-Zellen, die Gliazellen der Retina, welche die gesamte Netzhaut durchspannen und dabei als Gerüst agieren. Die Photorezeptoren des menschlichen Auges dienen dazu, einfallendes Licht zu detektieren. Dabei ist das Auge sensibel für Lichtstrahlen mit Wellenlängen zwischen 400 – 750 nm.
Welche Zellen sind für die Retina verantwortlich?
In den einzelnen Schichten liegen charakteristische Zelltypen vor, die für die sensorische Funktion der Retina unerlässlich sind: Photorezeptive Zellen: Hierzu zählen die Zapfen und Stäbchen. Sie wandeln Lichtreize in Nervenimpulse um. Die Stäbchen sind dabei für das Dämmerungssehen, die Zapfen für das Farbsehen verantwortlich.