Wie heissen die Knochen im Unterschenkel?
Im Gegensatz zum Oberschenkel besteht der Unterschenkel aus zwei Knochen: dem Schienbein und dem Wadenbein (Fibula).
Wo ist der Unterschenkel Knochen?
Knochen. Der Unterschenkel wird von zwei Knochen gebildet, dem Schienbein (Tibia) und dem Wadenbein (Fibula). Diese sind oben durch ein straffes Gelenk (Amphiarthrose) und unten durch eine Bandhaft (Syndesmosis tibiofibularis) miteinander verbunden.
Wie viele Kompartimente Unterschenkel?
Unterschenkel und Fuß werden jeweils in vier Kompartimente (Logen) unterteilt. Diese Kompartimente sind in sich geschlossene Räume, die Muskeln, Nerven und Gefäße enthalten.
Welche Muskeln gibt es im Unterschenkel?
Sie besteht aus:
- Musculus triceps surae. Musculus gastrocnemius. Musculus soleus. Musculus plantaris.
- Musculus tibialis posterior.
- Musculus flexor hallucis longus.
- Musculus flexor digitorum longus.
- Musculus popliteus.
Was sind die Unterschenkel?
Der Unterschenkel ist der im Kniegelenk beginnende, nach distal verlaufende Abschnitt der unteren Extremität, der vorne das Schienbein, hinten die Wade aufweist. Er geht im oberen Sprunggelenk in den Fuß über.
Wie unterscheiden sich Waden und Schienbein?
Das Wadenbein (lat. Fibula (f.) „Heftnadel“, „Spange“) ist neben dem Schienbein (Tibia), an dem es seitlich außen anliegt, einer der beiden Knochen des Unterschenkels. Das Wadenbein ist der dünnere der beiden Knochen und ein typischer Röhrenknochen.
Wo ist der wadenbeinkopf?
Position: Das Wadenbeinköpfchen ist das obere Ende des Wadenbeins. Es hat einen größeren Umfang als der restliche Teil des Wadenbeins und läuft nach oben hin spitz aus. Es befindet sich unter dem Kniegelenk, ist an diesem aber unbeteiligt.
Wie schnell entwickelt sich ein kompartmentsyndrom?
Die Symptomatik entwickelt sich in der Regel nicht sofort, sondern einige Stunden nach dem Ereignis, im Schnitt 15 – 36 Stunden danach. Sie beginnt mit einem starken Druckgefühl, einer prallen Schwellung und unerträglichen Schmerzen, die durch die üblichen Schmerzmedikamente nicht oder kaum beeinflussbar sind.