Wie heißen die Phasenübergänge?
Klassifikation
- Schmelzen (Übergang von fest zu flüssig)
- Verdampfen (Übergang von flüssig zu gasförmig)
- Sublimieren (Übergang von fest zu gasförmig)
- Erstarren, auch Gefrieren oder Kristallisieren (Übergang von flüssig zu fest)
- Kondensieren (Übergang von gasförmig zu flüssig)
- Resublimieren (Übergang von gasförmig zu fest)
Wie funktioniert ein Latentwärmespeicher?
Latentwärmespeicher funktionieren durch die Ausnutzung der Enthalpie thermodynamischer Zustandsänderungen eines Speichermediums. Das dabei am häufigsten genutzte Prinzip ist die Ausnutzung des Phasenübergangs fest-flüssig und umgekehrt (Erstarren-Schmelzen).
Wer ist verantwortlich für die Definition der Phasen und Meilensteine?
Verantwortlich für die saubere Definition der Phasen und Meilensteine ist in erster Linie die Projektleitung. Dabei spielen oft externe Einflüsse eine wichtige Rolle, die sich dem Einfluss der Projektleitung ganz oder zumindest teilweise entziehen.
Was sind einzelphasenmodelle?
Einzelne Projektphasen sind in sich abgeschlossene Zeiträume im Projekt, die mit einem Meilenstein enden und ein wichtiges Zwischenergebnis liefern. Einfache Phasenmodelle bauen sequentiell aufeinander auf: Dieses einfache Phasenmodell bietet den Vorteil, dass es einfach, übersichtlich und leicht nachvollziehbar ist.
Wie endet eine Phase mit einem Meilenstein?
Jede Phase endet mit einem Meilenstein. Meilensteine sind Entscheidungspunkte. Hier wird zwischen drei Möglichkeiten entschieden: Alle bisherigen Aktivitäten befinden sich im Plan, die Phase kann abgeschlossen werden, das Projekt kann wie geplant fortgesetzt werden. Einige Aktivitäten, die eigentlich laut Planung bereits…
Was sind Projektphasen und Meilensteine?
Projektphasen und Meilensteine 1 Meilensteine. Jede Phase endet mit einem Meilenstein. 2 Phasenmodelle. Einzelne Projektphasen sind in sich abgeschlossene Zeiträume im Projekt, die mit einem Meilenstein enden und ein wichtiges Zwischenergebnis liefern. 3 Paralleles Phasenmodell. 4 Iteratives Phasenmodell. 5 Verantwortung.