Wie heißen die Wildschweine?
In der Jägersprache haben die Wildschweine ganz besondere Namen. Die Wildschwein-Sau heißt „Bache“, eine Wildschwein-Familie nennt man „Rotte“. Zu einer Rotte gehören mehrere Bachen und Frischlinge. Der Wildschwein-Mann wird „Keiler“ genannt.
Was mach ich wenn ein Wildschwein vor mir steht?
Verhaltensregeln für Wildschweinbegegnungen
- Ruhe bewahren und gelassen bleiben.
- Stehenbleiben und dann langsam zurückziehen.
- Ausreichend Abstand halten, Tier nicht einengen.
- Dem Wildschwein eine Rückzugsmöglichkeit geben.
- Nur langsame Bewegungen machen.
- Falls vorhanden, auf einen Hochsitz klettern.
Wie nennt man das Jungtier vom Wildschwein?
Jüngere Wildschweine werden Frischlinge genannt. Zu einer Gruppe von Wildschweinen sagt man Rotte. Und die Ohren von Wildschweinen heißen in der Fachsprache Teller!
Warum sind die Frischlinge gestreift?
Das Fell der Frischlinge ist gestreift. Es macht jeden einzelnen unverwechselbar. In der Gruppe aber verschwimmen die Streifen. Das schützt sie vor Feinden.
Was heißt das Wildschwein bei den Jägern?
Foto: Ira Richling Die Jäger nennen das Wildschwein auch Schwarzwild, das männliche Wildschwein heißt Keiler, das weibliche Wildschwein Bache, die Kinder (die beim Hausschwein Ferkel sind) heißen beim Wildschwein Frischlinge.
Was frisst das Wildschwein?
Das Wildschwein frisst fast alles: Wurzeln, Knollen, Baumfrüchte, Pilze, Insekten, Schnecken, Mäuse, Frösche, Molche oder tote Tiere. Gerne gräbt es seine Nahrung mit dem Rüssel oder mit den Eckzähnen aus. Die Paarungszeit (bei den Wildschweinen nennt man sie „Rauschzeit“) ist im Dezember und Januar.
Wann ist eine erfolgreiche Wildschweinjagd möglich?
Um dennoch eine erfolgreiche Wildschweinjagd zu gewährleisten, sollte schon zeitig im Jahr für ausreichendes Schussfeld gesorgt werden. Auch an Malbäumen ist eine erfolgreiche Wildschweinjagd möglich. Insbesondere nach dem Suhlen nimmt das Schwarzwild gerne die Malbäume an, um die Schwarte zu scheuern.
Was ist das Gebiss der Wildschweine in den Tropen?
Das Gebiss ist so kräftig, dass die Wildschweine in den Tropen sogar Kokosnüsse damit knacken können! Wenn sie in ihrem natürlichen Lebensraum, dem Wald, nicht genug Nahrung finden, kann es durchaus passieren, dass sie sich auf die freien Felder hinaus wagen und dort in den Äckern wühlen, die Feldfrüchte fressen und damit große Schäden anrichten.