Wie heißt das Gesicht einer Orgel?
Der Begriff Prospekt (der, österr. auch das Prospekt; abgeleitet von lat. prospectus = Anblick) bezeichnet das äußere Erscheinungsbild einer Orgel.
Wo wird die Orgel eingesetzt?
Jahrhundert oft üblich, auf der Orgelempore Chor und Instrumentalensemble zu platzieren, wodurch die Hauptorgel auch als Begleitinstrument zu ihrem Recht kam. In Konzertsälen ist die Orgel meist an der Wand über dem Orchesterpodium angebracht.
Welche ist die größte Orgel in Deutschland?
Mit 229 Registern und 326 Pfeifenreihen ist die Orgel in Passau damit die größte in Deutschland.
Was macht eine Orgel besonders?
Die Orgel wird wegen ihres prächtigen Äußeren und ihres gewaltigen Klanges oft als „Königin der Instrumente“ bezeichnet. Keine Orgel ist wie die andere; jede ist optimal an die Akustik des Raumes angepasst, in dem sie erklingt.
Wie nennt man eine kleine Einmanualige transportierbare Orgel ohne Pedal?
Ein Positiv (von lateinisch ponere „setzen, stellen, legen“) oder Orgelpositiv ist eine kleine, transportierbare Orgel mit wenigen Registern, gewöhnlich einmanualig und ohne, oder lediglich angehängtem Pedal. Ein Teilwerk einer größeren Orgel wird häufig ebenso Positiv genannt.
Was ist die Funktion und Aufbau der Orgel?
Funktion und Aufbau der Orgel. Die Frontseite der Orgel, die oft bis hoch unter das Kirchengewölbe reicht, wird Prospekt genannt und enthält neben Dekorationselementen auch einzelne Pfeifenreihen, die Prospektpfeifen. Prospekt und gesamter Baukörper vieler Orgeln lassen eine Gliederung in Werke erkennen.
Was ist die Aufstellung einer Orgel in der Kirche?
In Kirchen verrät die Aufstellung einer Orgel oft viel über ihre liturgische Bestimmung und ihre Einsatzmöglichkeiten. Während die ältesten Instrumente oftmals in der Nähe des Chores oder als Schwalbennestorgeln erscheinen, so wird ab dem 17. Jahrhundert die Orgel an der Westwand gebräuchlich.
Was ist der Spieltisch für eine Orgel?
Der Spieltisch Der Spieltischist die Steuerzentrale einer Orgel und beinhaltet die Klaviaturen(Manuale und Pedal). Links und rechts neben den Manualen sind die Registerzügeangebracht, mit denen die einzelnen Pfeifenreihen (d.h. Klangfarben) ausgewählt werden.
Was ist der Orgelprospekt in der Kirche?
Der Orgelprospekt diente oft zusammen mit der weiteren skulpturalen und malerischen Ausstattung und Ausgestaltung der Kirche einem architektonischen Gesamtkonzept. Der traditionelle, für den Bau einer Orgel hauptsächlich verwendete Werkstoff ist Holz. Aus Holz werden das Gehäuse, die Windladen, die Tasten und ein Teil der Pfeifen gefertigt.