Wie heißt das Messgerät für den Niederschlag?
Regenmesser
Ein Niederschlagsmesser oder Regenmesser ist ein Instrument zur Messung des Niederschlags, der in einem bestimmten Zeitintervall gefallen ist. Dabei wird üblicherweise auch der Schneefall miterfasst, soweit er zu seinem Wasseräquivalent schmilzt.
Wo misst man den Niederschlag?
Wie wird Niederschlag gemessen? Die Niederschlagsmenge wird mithilfe eines Niederschlagsmessers gemessen. Meist wird der Regen in einem Gefäß aufgefangen von dem die Wassermenge abgelesen werden kann. Gängige Messinstrumente sind hierfür Regenmesser.
Wie kann man die Niederschlagsmenge messen?
Um die Niederschlagsmenge zu messen kann das Wasseräquivalent der geschmolzenen Hagelkörner in einem Regenmesser gemessen werden. Schnee bezeichnet feine Eiskristalle, welche aus der Atmosphäre aufgrund der Schwerkraft auf die Erde fallen. Es ist die am häufigsten auftretende Form des festen Niederschlags.
Wie wird der Niederschlagsmesser ausgetauscht?
Zur Messung wird der gesamte Niederschlagsmesser gegen einen zweiten identischen ausgetauscht und mit verschlossenem Deckel in einen kühlen Raum gestellt, bis der feste Niederschlag in den flüssigen Aggregatzustand übergegangen ist und wie üblich abgemessen werden kann.
Was sind die Bezeichnungen für den Niederschlagsmesser?
Andere Bezeichnungen sind Ombrometer ( griechisch ὄμβρος ombros ‚Regen‘‚ und -meter ), Hyetometer (griech. ὑετός hyetos ‚Regen‘) oder Pluviometer ( lat. pluvia ‚Regen‘). Der Niederschlagsmesser ist Bestandteil jeder Wetterstation. Er dient in der Meteorologie als zusätzliches Hilfsmittel der Wetterprognose und in der Klimakunde für Zwecke der
Was ist die Niederschlagsmenge?
Die Niederschlagsmenge ist die Höhe der Wasserschicht, die sich bei Niederschlag (Regen, Schnee, Hagel, Nebel usw.) auf einer ebenen Fläche gebildet hätte. Dabei werden Faktoren wie Verdunstung, Bodenversickerung oder Abfluss nicht berücksichtigt.