Wie heißt der Bereich unter der Augenbraue?
Das Augenlid (Palpebra) ist die bewegliche Hautfalte über und unter dem Auge (Ober- und Unterlid).
Warum heißt es Augenbrauen?
Als Augenbraue (lateinisch Supercilium), kurz auch Braue (von mittelhochdeutsch brā, „Wimper, Braue“), wird der behaarte Streifen über den Augenhöhlen einiger Säugetiere bezeichnet.
Wie viele Muskeln sind in unserem Körper beteiligt wenn wir Lachen?
Beim Lachen werden vom Kopf bis zum Bauch rund 300 Muskeln angespannt, allein 17 im Gesicht.
Was sind die Augenbrauen in der Medizin?
In der Medizin werden die Augenbrauen den Terminalhaaren, den Kurz- und Borstenhaaren, zugeordnet. Die exakte Fachterminologie bezeichnet die Augenbraue als bogenförmigen, mit kurzen Haaren besetzten Hautwulst über dem Auge, zwischen Stirn und Augenlid.
Welche Gesichtsmuskeln ziehen die Augenbrauen nach innen?
Die Augenbrauen ziehen diese Gesichtsmuskeln nach innen und unten. Sie erweitern zudem den Tränensack und sorgen für die Fortbewegung der Tränenflüssigkeit. Fasern des Musculus orbicularis oculi ziehen die Augenbrauen zur Mitte und nach unten – der durch die Gesichtsmuskeln ausgelöste Gesichtsausdruck wird dadurch drohend, lauernd.
Welche Muskeln sind am äußeren Auge befindlich?
Im weitesten Sinne können auch am äußeren Auge befindliche mimische Muskeln zur Augenmuskulatur gezählt werden, da diese die Weite der Augenlider regulieren können. Die äußere Augenmuskulatur ist für die Bewegung des Auges verantwortlich.
Welche Funktionen erfüllen die Augenbrauen?
Die Augenbrauen erfüllen ganz wesentliche Funktionen. Dazu gehört insbesondere die Schutzfunktion von Auge und Wimpern vor Schweiß, Nässe, Sonnenlicht und mechanischen Reizen, beispielsweise vor Fremdkörpern. Sie erfüllen zudem Aufgaben bei der Wärmeisolierung, der Wärmeabgabe und der Reibungsminderung.