Wie heisst der hintere Teil eines Buches?
Der Buchrücken ist nicht wie oft gedacht die Rückseite des Buches – diese nennt man wie bereits oben erwähnt Buchdeckel – sondern jener Teil der bei einem Buch sichtbar ist, wenn dieses im Regal steht. Er ist der Bestandteil eines Buches, indem die einzelnen Blätter zusammengeheftet oder zusammengeklebt sind.
Wie nennt man die Beschreibung auf der Rückseite eines Buches?
In einer Inhaltsangabe werden in knapper Berichtsform das Wesentliche einer Handlung und Hauptprobleme eines Textes zusammengefasst. Der Klappentext ist eine besondere und kurze Form der Inhaltsangabe auf einem Bucheinband. Klappentexte informieren und umwerben potenzielle Leser. Sie erzeugen Interesse und Spannung.
Wie heißt die Beschreibung eines Buches?
Als Klappentext (englisch blurb) wird ein auf den Einschlagklappen eines Schutzumschlags oder Bucheinbands stehender Text bezeichnet.
Was ist die Hinterseite eines Buches?
Als Burchrücken wird die Hinterseite eines Buches bezeichnet. Diese Hinterseite ist sichtbar, wenn ein Buch im Regal steht. Der Buchrücken hält durch Leimung oder Bindung den Buchblock und somit die einzelnen Seiten eines Buches. Um den Buchrücken ist oft ein Schutzumschlag geschlagen, dessen eingeklappten Enden als Klappentext bezeichnet werden.
Was sind die Bestandteile eines Buches?
Die Bestandteile eines Buches. Als Bucheinband wird die Gesamtheit des äußeren Erscheinungsbildes eines Buches bezeichnet. Dazu gehören die äußeren Bestandteile wie Buchdeckel, Buchrücken und Bezugsmaterial. Der Einband hat sowohl technische als auf dekorative Aufgaben. Er schützt den Inhalt bei der Benutzung.
Was ist die Vorderseite eines Buches?
Die Vorderseite eines Buches wird Cover, Frontdeckel und Vorderdeckel genannt, der abschließende Buchdeckel als Rückdeckel bezeichnet. Ein Buchrücken kann gerade oder abgerundet sein und trägt in der Regel als Beschriftung einen Verweis auf den Titel des Buches, den Autor sowie den Verlag.
Was ist ein Buchrücken?
Der Buchrücken ist Teil des Einbandes eines Buches und hält den Buchblock, also die einzelnen Seiten, zusammen. Der Einband besteht aus Cover, Rückdeckel und dem Rücken. Beschriftet ist er entweder waagerecht oder senkrecht. Bei senkrechter Schreibung wird in Deutschland zumeist von unten nach oben geschrieben.