Wie heißt die Kühlflüssigkeit im Reaktor?
Meist wird leichtes Wasser (H2O) als Kühlmedium für die Brennstäbe, also als Transportmedium für die gewonnene Wärmeenergie verwendet.
Was passiert wenn in einem Kernkraftwerk das Kühlsystem ausfällt?
Die Kühlkette muss ständig aufrecht erhalten werden, sagt Knebel: „Falls die regulären Kühlsysteme und sämtliche Notfallsysteme ausfallen und das Wasser im Abklingbecken vollständig verdampft, könnten die Brennelemente so heiß werden, dass es unter Umständen doch noch zu einem Schmelzen der Brennelemente kommen könnte. …
Wie wird der Reaktor kühlen?
Um den Reaktorkern zu kühlen, wird flüssiges Natrium eingesetzt. Dies führt dazu, dass der Reaktor bei niedrigem Druck und einer hohen Energie-Leistungsdichte (thermischer Leistung pro Kubikmeter Reaktorkern) betrieben werden kann. [17]
Welche Kühlmittel werden in Kernreaktoren eingesetzt?
In Kernreaktoren wird teilweise Natrium oder NaK-78 (eutektisches Gemisch aus 22 % Natrium und 78 % Kalium) im Kühlmittelkreislauf eingesetzt. Das Kühlmittel hat gute Wärmeübertragungseigenschaften und einen großen nutzbaren Temperaturbereich. Natrium schmilzt schon bei 98 °C, siedet aber erst bei 883 °C.
Was ist die wichtigste Stoffumwandlung im Reaktor?
Die wichtigste im Reaktor stattfindende Stoffumwandlungs-Reaktion (neben der Erzeugung von Spaltprodukten) ist die Erbrütung (siehe oben) von Plutonium-239 aus Uran-238, dem häufigsten Uranisotop. Sie erfolgt unvermeidlich in jedem mit Uran betriebenen Reaktor.
Wie viel Wärme wird von einem Reaktor abgeschaltet?
Wird ein Reaktor abgeschaltet, so wird durch den radioaktiven Zerfall der Spaltprodukte weiterhin Wärme produziert. Die Leistung dieser so genannten Nachzerfallswärme entspricht anfänglich etwa 5–10 % der thermischen Leistung des Reaktors im Normalbetrieb und klingt in einem Zeitraum von einigen Tagen größtenteils ab.