Wie heißt die Mehrzahl von Kino?
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Kino | die Kinos |
Genitiv | des Kinos | der Kinos |
Dativ | dem Kino | den Kinos |
Akkusativ | das Kino | die Kinos |
Was ist der Artikel von supermarkt?
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Supermarkt | die Supermärkte |
Genitiv | des Supermarkts des Supermarktes | der Supermärkte |
Dativ | dem Supermarkt dem Supermarkte | den Supermärkten |
Akkusativ | den Supermarkt | die Supermärkte |
Was ist die Mehrzahl von Junge?
Substantiv, m
Singular | Plural 1 | |
---|---|---|
Nominativ | der Junge | die Jungen |
Genitiv | des Jungen | der Jungen |
Dativ | dem Jungen | den Jungen |
Akkusativ | den Jungen | die Jungen |
Was ist die Mehrzahl von Ohr?
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Ohr | die Ohren |
Genitiv | des Ohrs des Ohres | der Ohren |
Dativ | dem Ohr dem Ohre | den Ohren |
Akkusativ | das Ohr | die Ohren |
Was sind die Regeln für einen korrekten Satzbau?
Um für einen korrekten und klaren Satzbau zu sorgen, müssen feste Regeln zur Wortstellung eingehalten werden. Ein regulärer deutscher Satz folgt demnach meist dem Schema: Subjekt – Prädikat – Objekt. Ein Buch der Student liest. Der Student liest ein Buch.
Welche Sätze setzen sich aus einem Satz zusammen?
Deutsche Sätze setzen sich aus einzelnen Satzgliedern zusammen. Ein einfacher Satz besteht immer aus einem Subjekt und einem Prädikat. Häufig ist auch mindestens ein Objekt enthalten. Beispiele Ich esse. Ich esse einen Apfel. Was ist ein Subjekt?
Was ist zwischen zwei Sätzen und Aufzählungen?
Zwischen zwei Sätzen und Aufzählungen. Vor Konjunktionen wie „aber“, „allein“, „doch“, „jedoch“, „sondern“. Vor und nach Beisätzen. Nach wörtlichen Reden, Anreden und Ausrufen. Bei Infinitivgruppen und Partizipgruppen. Bei Wohnungs-, Zeit- und Literaturangaben. Das Komma dient im Deutschen dazu, einen Satz zu unterteilen.
Wie kann ich für einen korrekten Satzbau sorgen?
Um für einen korrekten und klaren Satzbau zu sorgen, müssen feste Regeln zur Wortstellung eingehalten werden. Ein regulärer deutscher Satz folgt demnach meist dem Schema: Subjekt – Prädikat – Objekt. Ein Buch der Student liest. Der Student liest ein Buch. Das Prädikat steht immer an zweiter Stelle. Ich verlasse die Stadt, weil ich bereise die Welt.