Wie heißt die Mehrzahl von Telefon?
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Telefon | die Telefone |
Genitiv | des Telefons | der Telefone |
Dativ | dem Telefon | den Telefonen |
Akkusativ | das Telefon | die Telefone |
Was ist Telefonieren für eine Wortart?
telefonieren: telefonieren (Deutsch) Wortart: Verb Konjugationen: Präsens: ich telefoniere; du telefonierst; er, sie, es telefoniert Präteritum: ich telefonierte Partizip II: telefoniert Konjunktiv II: ich telefonierte Imperativ: Einzahl telefoniere!; Mehrzahl telefoniert!…
Was bedeutet Telefon auf Deutsch?
Ein Telefon, früher auch Telephon (von altgriechisch τῆλε tēle „fern“ und φωνή phōnē „Laut, Ton, Stimme, Sprache“; Begriff geprägt von Philipp Reis), auch Fernsprechapparat (FeAp) oder Fernsprecher (bahninterne Abkürzung Fspr) genannt, ist ein Kommunikationsmittel zur Übermittlung von Tönen und speziell von Sprache …
Was ist die Mehrzahl von Drucker?
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Drucker | die Drucker |
Genitiv | des Druckers | der Drucker |
Dativ | dem Drucker | den Druckern |
Akkusativ | den Drucker | die Drucker |
Ist Kontakt ein Nomen?
Substantiv, maskulin – 1. Verbindung, die jemand (einmal oder …
Welche Artikel hat Telefonieren?
Was ist Deklination?
SINGULAR | PLURAL | |
---|---|---|
NOMINATIV | das Telefonieren | – |
GENITIV | des Telefonierens | – |
DATIV | dem Telefonieren | – |
AKKUSATIV | das Telefonieren | – |
Wie wird Telefonieren richtig geschrieben?
Grundsätzlich gilt bei Substantivierungen die Großschreibung In den genannten Beispielen treten „Schreiben“ und „Telefonieren“ als sogenannte substantivierte Infinitive von Verben auf.
Was ist der Begriff Substantiv?
Substantiv ist ein anderer Begriff, der aber das Gleiche bedeutet wie der Begriff Nomen. Vielleicht ist dir der Begriff Hauptwort oder Sachwort bekannter. Hier ein Beispiel einer Substantivierung: Max und Lea sind zum Lernen verabredet.
Was ist das Adjektiv?
Das Adjektiv (= das Eigenschaftswort) Das Adjektiv (= Eigenschaftswort) ist ein Begleiter des Substantivs, das es näher bestimmt. Es kann entweder vor dem Hauptwort stehen oder nach dem Zeitwort des Satzes. Steht es vor dem Substantiv, gebraucht man es attributiv, steht es nach dem Verb, ist es prädikativ.
Wie steht es vor dem Substantiv?
Steht es vor dem Substantiv, gebraucht man es attributiv, steht es nach dem Verb, ist es prädikativ. Adjektive können – wie Substantive, Pronomen und Artikel – dekliniert werden, sie können also in Zahl und Fall übereingestimmt werden. In ihrem Geschlecht sind sie jedoch gleich.
Was ist das Nominativ für das Telefone?
Grammatik Singular Plural Nominativ das Telefon die Telefone Genitiv des Telefons der Telefone Dativ dem Telefon den Telefonen Akkusativ das Telefon die Telefone