Wie heißt die Zeit der Ritter und Burgen?
Die Zeit vor ungefähr 1000 Jahren wird Mittelalter genannt. Das war die Zeit der Ritter und Könige.
Wann Zeit der Ritter?
Die Blütezeit des Rittertums begann im 12. Jahrhundert und endete im 14. bis 15. Jahrhundert mit dem militärischen Niedergang, so dass eher ein Ringpanzer die typische Panzerung des Ritters ausmachte, die in der Regel leicht (12–15 kg), agil und effektiv war.
Wann war die Zeit der Ritter und Burgen?
Ein Ritter war also ein Krieger zu Pferd. Ritter gab es ab dem 11. Jahrhundert. Zunächst konnten nur adlige Grundherren Ritter werden, dann auch Hofbeamte, die sogenannten Ministerialen.
Was war die Ausrüstung eines Ritters?
Ritterrüstung (Grandmasters palace, Valletta / Malta). Die Ausrüstung eines Ritters bestand aus Angriffs- und Verteidigungswaffen. Zu den Angriffswaffen zählten die Lanze, der Morgenstern, das Schwert und seit Beginn des 13. Jhs. auch der Dolch.
Was waren die Ritter in der Neuzeit?
In den schweren Rüstungen konnten die Ritter sich kaum noch richtig bewegen. Auf ein Pferd steigen ging nur noch mit Helfer. In der Neuzeit gab es keine richtigen Ritter mehr, aber immer noch Kämpfer auf Pferden. Die nannte man die Kavallerie, das Wort kommt von dem italienischen Wort für Pferd.
Was waren die Anfänge des Rittertums?
Die Anfänge des Rittertums liegen in der Ausbildung der Reiterei im 9. Jahrhundert. Die Ritter gewannen nach dem Zerfall der karolingischen Herrschaft als Beschützer und Verteidiger der Landbevölkerung an Bedeutung. Sie wurden damals noch als wild, ungestüm und ohne jede Mäßigung bezeichnet.
Was waren die alten römischen Ritter?
Ein Herrscher wie Karl Martell, aus dem Fränkischen Reich, bildete eine eigene Gruppe von kämpfenden Reitern. Daraus wurden später die Ritter. Eigentlich war das keine ganz neue Idee: Schon bei den alten Römern gab es Ritter, die „equites“. Auch die römischen Ritter durften im Staat schon mehr entscheiden als andere.