Wie heißt eine Trommel?
Rahmentrommeln
Name(n) | Verwendung | Herkunft |
---|---|---|
Kleine Trommel (Snare drum, Rührtrommel) | Klassische Musik, Populärmusik | Osmanisches Reich, Europa |
Pandeiro | Brasilianische Musik | Brasilien |
Rahmentrommel | Unterhaltungsmusik, rituelle Musik | Mesopotamien |
Riq (Riqq) | Arabische Musik | Arabischer Kulturraum |
Welche Trommel gibt es?
Einige bekannte Trommeln
- Basler Trommel, Doppelfelltrommel der Basler Volksmusik.
- Batá-Trommel, sanduhrförmige Doppelfelltrommel der Yoruba.
- Bongos, kleines kubanisches Trommelpaar.
- Conga, hohes einfelliges kubanisches Trommelpaar.
- Djembé, westafrikanische Bechertrommel.
Welche afrikanischen Trommeln gibt es?
Dazu gehören Dunun Basstrommeln, Bougarabou, Sabar, Kessings, Glocken, Kleinpercussion, Shaker, Talking Drum, Bara, Udu, Kalimba, Sansula, Krin Log Drum, Kpanlogo, Oprente, Balafon, Water Drum, Kora, Ngoni, Bolon, Riti, Flöte, Rahmentrommeln u.v.a. Percussion Instrumente.
Wo wird die Djembé gespielt?
B. die Sabar der Wolof, die Bougarabou der Djola, die Bata der Yoruba oder die keramische Udu der Ibo in Nigeria. Die Djembé stammt von den Volksgruppen der Malinke und Bambara aus Westafrika, den heutigen Gebieten Guinea Conacry, Mali, Burkina Faso sowie der Côte d’Ivoire.
Wie heißt eine große Trommel?
Die Große Trommel, auch Bass Drum (englisch; [ˈbeɪsˌdɹʌm]) oder Gran Cassa (italienisch), ist ein großes, hauptsächlich auf tiefen Tonfrequenzen klingendes Schlaginstrument, das in vielen Bauvarianten vorkommt.
Wo kommt die Trommel her?
Woher die Trommel genau stammt, ist nicht belegt. Viele nehmen an, dass sie aus Afrika kommt. Dort jedenfalls hat sich eine musikalische Tradition entwickelt. Die Schlachttrommel gehört zu den ältesten europäischen Trommeln.
Wie heißt die Große Trommel?
Wie heißen kleine Trommeln?
Die Kleine Trommel, Rührtrommel, Paradetrommel, Marschtrommel, Schnarrtrommel (bzw. englisch Snare oder Snare Drum) ist eine beidseitig mit Fell bespannte Zylindertrommel mit Schnarrsaiten am Resonanzfell.
Wo kommen Trommeln her?
Woher die Trommel genau stammt, ist nicht belegt. Viele nehmen an, dass sie aus Afrika kommt. Dort jedenfalls hat sich eine musikalische Tradition entwickelt. Trommeln, Gesang und Tanz gehörten und gehören zum Alltag.
Wie wird eine Djembe gespielt?
Die Haltung beim Spielen soll stets aufrecht und entspannt sein, damit die Arme genug Kraft und Geschwindigkeit entwickeln können. Angeschlagen wird die Djembé dabei mit den bloßen Händen, wobei die Unterarme, wenn man die Hände flach auf die Mitte des Fells legt, in einer Ebene mit dem Trommelfell liegen sollten.
Wie spielt man die Djembe?
Wenn du Djembe spielen möchtest, profitierst du von dem sich deutlich abzeichnenden Bass-Sound. Die Finger bleiben geschlossen und dicht beieinander für den Tone-Schlag. Gespielt wird er mit den Fingerballen. Ziel der Tone-Schläge ist der äußere Rand der Fellfläche.
Was ist eine afrikanische Trommel?
Die Schlitztrommel, auch Nachrichtentrommel genannt. Die Djembé – sie ist becherförmig und die meist bekannteste afrikanische Trommel. Andere afrikanische Trommel Arten sind noch die Marimba und die Mbira, die aber beide wie ein Schlagzeug regelmäßig gestimmt werden müssen.
Was ist die Liste der Trommeln?
Die Liste der Trommeln stellt einen ausgelagerten Abschnitt der Liste der Schlaginstrumente dar. Sie listet sämtliche in der Wikipedia erfassten Trommeln, darunter auch Trommeln, die nicht den Schlaginstrumenten zugeordnet werden.
Wie sollte die Trommeleinheit ausgewechselt werden?
Die Trommeleinheit sollte jedoch bei merklichem Nachlassen der Druckqualität ausgewechselt werden (auch wenn die Meldung Teile ersetzen Trommel noch nicht erscheint). Wenn die Trommeleinheit gewechselt wird, sollte auch das Gerät gereinigt werden. (Siehe Laserscanner-Fenster reinigen .)
Wie wird die Bezeichnung Trommel bezeichnet?
Umgangssprachlich werden in der Regel Instrumente, deren Fell direkt mit Schlägeln oder Händen angespielt wird, als Trommel bezeichnet. Gelegentlich weitet sich die Bezeichnung in diesem Zusammenhang auch auf weitere Schlaginstrumente aus, seltener auch auf andere Instrumente.