Wie heißt Salbei auf lateinisch?
Salvia
Salbei/Wissenschaftliche Namen
Etymologie. Der Name Salbei (mittelhochdeutsch salbeie, althochdeutsch salbeia, salveia) ist über mittellateinisch salvegia entlehnt von lateinisch salvia. Dies ist eine Wortbildung zu lateinisch salvare ‚heilen‘ bzw. salvus ‚gesund‘.
Welcher Salbei ist der beste?
Echter Salbei (Salvia officinalis): unangefochtener Anführer in Ranking der besten Sorten, aromatisch und vollkommen winterhart. Muskateller-Salbei (Salvia sclarea): der große Verwandte des Echten Salbei mit einer Wuchshöhe von 110-150 cm.
Wie kann ich Salbei vermehren?
Schneiden Sie zwischen Ende April und Anfang Juni sogenannte Kopfstecklinge, also unverholzte Triebspitzen mit drei bis vier Blattpaaren. Entfernen Sie alle Blätter mit Ausnahme der beiden oberen Blattpaare. Dann schneiden Sie die Stecklinge mit einem scharfen Messer direkt unter einem Blattknoten schräg an.
Wie wird Salbei noch genannt?
Der oder die Echte Salbei (Salvia officinalis), auch Garten-Salbei, Küchensalbei oder Heilsalbei genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Salbei (Salvia). Diese immergrüne Gewürz- und Heilpflanze stammt aus dem Mittelmeerraum, ist aber mittlerweile in ganz Europa verbreitet.
Was ist in Salbei enthalten?
Als pflanzliche Arznei dienen die Salbeiblätter. Sie enthalten ätherisches Öl, das sich hauptsächlich aus den Substanzen Thujon, 1,8-Cineol und Kampfer zusammensetzt. Daneben kommen unter anderem Lamiaceengerbstoffe, Flavonoide und Triterpene vor.
Welcher Salbei ist winterhart?
Welcher Salbei gilt als winterhart? Zum winterharten Salbei zählen allen voran die Sorten vom beliebten Wiesensalbei (Salvia pratensis), der Minusgrade bis -40 Grad Celsius aushält.
Wie unterscheide ich Echten Salbei von Ziersalbei?
Der Echte Salbei ist im Gegensatz zum Ziersalbei immergrün. Zwar vertrocknen im Winter einige Blätter, die meisten Blätter bleiben jedoch erhalten. Salvia officinalis ist eine bereits im Altertum bekannte Heilpflanze.
Kann man eine Salbeipflanze teilen?
Das kräftige, üppig verzweigte Wurzelsystem qualifiziert Salbei für die unkomplizierte Vermehrung durch Teilen.
Wie viele Salbeiarten gibt es in Deutschland?
Die Vielfalt von Salbei umfasst etwa 800 bis 900 verschiedene Arten. Einige haben auch für den Menschen eine Bedeutung und werden entweder zum Räuchern oder als Küchenkraut verwendet werden. Nicht nur in der Verwendung unterscheiden sich die verschiedenen Salbeiarten deutlich.
Wie wird der Salbei als Heilpflanze benutzt?
Es wird jedoch auch gerne in natürlichen Hautpflegeprodukten und Deodorants verwendet. Salbei bezeichnet eine Pflanzengattung. Als Heilpflanze wird der sogenannte Echte Salbei beziehungsweise Salvia officinalis genutzt.
Wie schmeckt der Weiße Salbei in der Küche?
Der Salbei schmeckt würzig und bitter und kann mitunter ein pelziges Mundgefühl erzeugen. Aufgrund seines besonderen Geschmacks wird er gerne als Gewürz in der Küche verwendet. Neben dem Echten Salbei ist auch der Weiße Salbei aus der Pflanzengattung der Salbeipflanzen bekannt.
Warum sollte man die Dosierung von Salbei nicht übersteigen?
Salbei enthält einige Wirkstoffe, die in einer Überdosierung zu Komplikationen führen können. Daher sollte man sich bei der Dosierung immer an die Packungsbeilage halten. Das ist vor allem bei Fertigarzneimitteln der Fall. Bei Tee sollte man eine Dosierung von sechs Gramm Salbeiblätter am Tag nicht übersteigen.