Wie hießen die athenischen Kriegsschiffe?
Herodot erwähnt Trieren in Flotten des 6. Jahrhunderts v. Chr. Er berichtet auch von Flotten aus älteren Zeiträumen, deren Schiffe er ebenfalls als „Triere“ bezeichnet, doch ist unklar, ob nicht das Wort Triere zu seinen Zeiten auch allgemein für „Kriegsschiff“ verwendet wurde.
Auf welchen Schiffen erkundeten die Römer das Land der Barbaren?
5 n. Chr. konnten die römischen Kenntnisse über die Nord- und Ostsee im Rahmen eines militärischen Vorstoßes unter Tiberius bis zur Elbe deutlich erweitert werden (immensum bellum). Römische Flottenverbände erkundeten die Küsten Jütlands und fuhren in die Elbe ein, um das dort operierende Landheer zu versorgen.
Wo segelten die alten Griechen?
Die Griechen gründeten auch Marseille Die einen segelten gen Süden an die nordafrikanische Küste der Cyrenaika. Andere wandten sich Richtung Norden und Westen, nach Südfrankreich und nach Spanien – bis zu den „Säulen des Herakles“, der Straße von Gibraltar, die in der Antike als das „Ende der Welt“ galt.
Wie nannte man große Handelsschiffe im Mittelalter?
Die Kogge. Die Kogge (eigentlich „der Koggen“) ist ein einmastiges Segelschiff. Sie ließ sich früher relativ schnell und kostengünstig bauen und konnte mit kleiner Besatzung große Mengen Frachtgut transportieren. Deshalb war sie lange der bedeutendste Schiffstyp der Hanse.
Was ist das bisher größte je gebaute Schiff der Welt?
Das bisher größte je gebaute Schiff der Welt ist das Kranschiff Pieter Schelte mit einer Vermessung von 403.342 BRZ ( Bruttoraumzahl ).
Welche Schiffe erreichten die Wikinger in den Mittelmeerraum?
Mit diesen Schiffen erreichten die Wikinger Island (862), Grönland (901), Amerika (≈1000) und drangen bis in den Mittelmeerraum vor. Im Indischen Ozean hat sich etwa zeitgleich mit dem Wikingerschiff ebenfalls ein neuer Schiffstyp herausgebildet, die arabische Dau.
Was war der Vorteil der Hanseschifffahrt?
Ein weiterer Vorteil der Hanseschifffahrt war eine gewisse Rechtssicherheit gegenüber Konkurrenten, ein entwickeltes Seerecht, das Fragen der Befrachtung, der Bemannung, der Verhältnisse an Bord, des Verhaltens im Seenotfall usw. regelte. Die Rechtssicherheit für Hanseschiffe, vor allem im Ausland,…
Was ist der älteste Nachweis für den Gebrauch von Schiffen in Mesopotamien?
Der älteste Nachweis für den Gebrauch von Schiffen in Mesopotamien sind Keilschrifttafeln mit Frachtbriefen für Transporte mit Flößen (Keleks), die um 1900 v. Chr. den Euphrat und Tigris hinabfuhren. Etwa 200 Jahre später unterhielten mesopotamische Stadtstaaten Handelsbeziehungen im ganzen östlichen Mittelmeer.