Wie hießen die Häuser in Rom?
Das römische Haus – domus & insulae Die römischen Wohnhäuser, domus, waren in Reihen angelegt. Frei stehende Häuser gab es jedoch auch, sie hießen „insulae“. Diese Häuser waren größer und wurden meist an mehrere Familien vermietet.
Was war ein Domus?
Im antiken römischen Hausbau gibt es unterschiedliche Bautypen. Der lateinische Sprachgebrauch unterschied grundsätzlich zwischen Stadthaus (domus) und Landhaus (villa).
Warum hatte eine römische Villen kleine Fenster?
Wohnhäuser, Villen und Landgüter Im Erdgeschoß dieser Häuser lagen in der Regel Wirtschaftsräume. Die Temperatur- und Feuchtigkeitswerte blieben in diesen Räumen aufgrund der kleinen Fenster recht konstant, so daß sie auch zur Lagerung verderblicher Waren geeignet waren.
Wie war das Leben in einer Insula?
Wohnraum war knapp und teuer. So lag der Gedanke nahe, in die Höhe zu bauen. In den Wohnblöcken konnten in 6 bis 7 Geschossen viele Menschen auf wenig Platz wohnen. Trotz der winzigen Wohnungen in den Insulae war mehr Wohnraum nötig, was dazu führte, dass auf den Dächern noch weitere Holzverschläge gebaut wurden.
Was waren die Römer in der Villa?
Die Villa. Reiche Römer wohnten in einer vornehmen Villa. Dazu gehörte ein offener Innenhof, das Atrium. In dessen Mitte befand sich ein Becken, das den Regen auffing und auch den Raum kühl hielt, das sogenannte impluvium. Rundum lagen die Schlafräume ( cubiculum) und Esszimmer. Das Speisezimmer heißt triclinium.
Wie wurden die Tiere in Rom gehalten?
Neben der wirtschaftlichen Nutzung wurden die Tiere zum Teil auch nur für die Repräsentation in Vogelhäusern und Gehegen gehalten. Bewohner waren Angehörige der Aristokratie, die aber während des Großteils des Jahres vor allem in Rom lebten und sich nur im Sommer in ihre Villen zurückzogen.
Was verstanden die Römer unter dem Begriff Villa?
Die Römer verstanden unter dem Begriff Villa nicht nur das prächtige, repräsentative Haus eines Aristokraten vor der Stadt, sondern auch das einfache Gebäude eines ländlichen Besitzes. Dieser Landsitz bestand häufig aus zwei Gebäuden.
Wie war das Römische Haus ausgerichtet?
Das römische Haus war nach innen ausgerichtet. Es gab keine Außenfassade mit vielen Fenstern, wie wir sie kennen. Das Licht kam aus den Innenhöfen des Hauses in die Räume. Das Atriumhaus betrat man durch einen kleinen Gang, der von einer Tür unterbrochen wurde.