Wie hilft Biofeedback?
Biofeedback ist eine Therapiemethode zur Behandlung von psychischen und körperlichen Erkrankungen. Dabei soll der Patient lernen, unbewusst ablaufende Prozesse im eigenen Körper gezielt wahrzunehmen und zu beeinflussen wie zum Beispiel Herzrate, Blutdruck, Schweißdrüsenaktivität und sogar Hirnströme.
Wer bietet Neurofeedback an?
Approbierte Ärzte und Psychologen können den Titel „Neurofeedback-Therapeut“ erlangen, Sportwissenschaftler oder Ergotherapeuten können „Neurofeedback-Trainer“ werden.
Wie funktioniert ein Biofeedback?
Als Biofeedback bezeichnet man ein Verfahren in der Verhaltensmedizin. Die Patienten erhalten dabei Rückmeldung über normalerweise unbewusst ablaufende Prozesse im Körper und sollen lernen, sie zu beeinflussen.
Wie wird Biofeedback eingesetzt?
Biofeedback hat sich als wirksame Methode gezeigt um Stress und Burnout aktiv entgegenzutreten. Oft wird die Methode auch als Mittel verwendet um Patienten und Klienten überhaupt erst eine Stressbelastung bewusst zu machen, da das „Gefühl“ für die eigenen Körperprozesse abgeschwächt wurde.
Was ist Biofeedback für Beckenboden?
Biofeedback: Training für Beckenboden. Bei vielen Erkrankungen sind die Behandlungserfolge groß – und wissenschaftlich belegt. Bei Stuhl- und Harninkontinenz zum Beispiel können Beckenboden und Schließmuskel über die Rückmeldung der Biofeedbacksensoren gut trainiert werden.
Was ist eine biofeedbacktherapie?
Eines der wichtigsten Ziele der Biofeedbacktherapie ist das Erlernen von Fähigkeiten zur Selbstregulation und die Generalisierung dieser Skills auf das Leben außerhalb der Behandlung. Über die Sensoren eines Biofeedbackgerätes werden (ansonsten unbewusst ablaufende) Körperfunktionen gemessen und rückgemeldet.
Was sind Biofeedback und Neurofeedback?
Sowohl Biofeedback als auch Neurofeedback sind holistische Therapien, welche auf der Erkenntnis beruhen, dass Veränderungen in Kognition und Emotion den Körper beeinflussen und vice versa. Die positiven Effekte des Trainings verbessern Gesundheit, Lernen und Leistung.