Wie hoch darf die Untermiete sein?
Wer allgemein Wohnraum an einen Untermieter vermieten möchte, sollte maximal 20 % an Untermiete mehr verlangen, als er selbst an den eigenen Vermieter bezahlt.
Was passiert mit Untermieter Wenn Hauptmieter gekündigt wird?
Kündigt der Hauptmieter seinen Mietvertrag mit der gesetzlichen Kündigungsfrist, z.B. zum 31. Oktober, dann endet das Besitzrecht des Untermieters ebenfalls zu diesem Zeitpunkt. Würde der Hauptmieter selbst seinen Mietvertrag fristlos kündigen, dann endet auch in diesem Fall das Besitzrecht des Untermieters sofort.
Wer haftet für Untermieter?
Grundsätzlich haftet der Mieter für den Untermieter – dies ist in § 540 Abs. Dies bedeutet, dass der Vermieter den Mieter wegen Schadensersatzansprüchen für die vom Untermieter verursachten Schäden heranziehen kann. Die Haftung ist jedoch beschränkt auf das Verhalten des Untermieters bei dem „Gebrauch der Mietsache“.
Kann man als Untermieter Hauptmieter werden?
Der Untermieter hat keinen Anspruch gegenüber dem Vermieter, dass er den Hauptmietvertrag übernehmen darf. Ein solcher Anspruch kann auch nicht in dem Untermietvertrag zwischen dem Mieter und dem Untermieter vereinbart werden. Akzeptieren muss der Vermieter den Untermieter aber deshalb trotzdem nicht zwangsläufig.
Wie funktioniert das mit einem Untermieter?
Im Untermietvertrag verpflichtet sich der Mieter einer Wohnung, dem Untermieter die Wohnung oder einen Teil der Wohnung zu überlassen. Der Untermieter hat im Verhältnis zum Hauptmieter – auch Untervermieter genannt – grundsätzlich die gleichen Rechte und Pflichten wie der Hauptmieter im Verhältnis zum Vermieter.
Kann ich die Wohnung meiner Eltern übernehmen?
dpa/Bodo Marks Nach dem Auszug der Eltern dürfen die Kinder die Wohnung übernehmen. Wer seine Wohnung untervermietet, braucht die Zustimmung seines Vermieters. Anders ist das bei Familienangehörigen. Sie können zum Teil auch ohne dessen Einverständnis aufgenommen werden.
Wie kann ich eine Wohnung übernehmen?
– Um in den Mietvertrag eines anderen als Nachmieter oder Vermieter eintreten zu können, muss eine Vereinbarung zur Vertragsübernahme getroffen werden. Man kann also nicht einfach den Mietvertrag eines Bekannten übernehmen und sozusagen an dessen Stelle treten, ohne das Einverständnis des Vermieters oder des Mieters.
Kann man eine Wohnung weitergeben?
Eine Weitergabe der Mietrechte gibt es nur im Altbau (vor 1945 errichtet) und im geförderten Wohnbau. Der Mietvertrag kann an Verwandte in gerader Linie (Eltern, Großeltern, Kinder, Enkelkinder, etc.), Ehepartner und an Geschwister des Hauptmieters abgegeben werden.
Kann man als neuer Eigentümer Miete erhöhen?
Mieterhöhung: Der neue Eigentümer hat kein automatisches Mieterhöhungsrecht. Er kann die Miete nur unter den gleichen Voraussetzungen erhöhen, wie es auch der alte Vermieter hätte tun können, also beispielsweise nach einer Modernisierung, oder er kann die Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete anheben (Mietspiegel).
Wann darf Eigentümer Miete erhöhen?
Niedersachsen – bis zum 30. November 2021 in 19 Städten und Gemeinden. Nordrhein-Westfalen – bis zum 30. Juni 2025 in 18 Städten und Gemeinden.
Wie hoch darf eine Mieterhöhung nach 10 Jahren sein?
Sie besagt, dass die Miete innerhalb von 3 Jahren maximal um 20 Prozent ansteigen darf. Eine darüber hinausgehende Mietpreiserhöhung ist nicht zulässig, selbst wenn das ortsübliche Niveau noch nicht erreicht ist! Es spielt auch keine Rolle, ob die Mietpreise vor der Mieterhöhung 10 Jahre stabil waren.