Wie hoch darf eine freistehende Mauer sein?
Die erforderliche Breite für eine Mauer ergibt sich aus der vorgesehenen Höhe, sowie aus dem zu erwartenden Seitendruck. Freistehende Mauern brauchen nicht so dick zu sein wie Stützmauern, die einen Höhenunterschied im Gelände abfangen….Mauerwerksbau.
Wanddicke in cm | zulässige Wandhöhe in m |
---|---|
36,5 (Unistein, Binderverband) | 3,0 |
Wie hoch kann man Mauern?
Grundsätzlich gilt in den meisten Bundesländern, dass Mauern an der Grundstücksgrenze (als sogenannte Einfriedung) mindestens 1,20 m hoch sein müssen und höchstens 1,80 m hoch sein dürfen.
Wie hoch kann eine freistehende Trockenmauer sein?
Geregelt wird das in den Bauordnungen der Bundesländer. Nach der Landesbauordnung Nordrhein-Westfalens sind zum Beispiel freistehende Mauern an Grundstücksgrenzen sowie Stützmauern nur bis zu einer Höhe von zwei Metern genehmigungsfrei.
Was benötigt eine freistehende Mauer?
Das Fundament für die freistehende Mauer Die frostsichere Tiefe liegt hierzulande bei rund 80 Zentimetern. So tief müssen Sie den Graben ausschachten. Und sogar noch etwas mehr, denn unter dem Fundament braucht es noch eine etwa 15 bis 20 Zentimeter starke Drainage– und Sauberkeitsschicht aus Schotter oder Kies.
Wann ist eine Mauer genehmigungspflichtig?
Als grobe Richtlinie, die in den meisten Bundesländern gilt, können Sie davon ausgehen, dass eine Gartenmauer genehmigungsfrei ist, wenn sie nicht höher als 1,80 m ist. Von dieser Regelung gibt es aber immer wieder Ausnahmen – etwa in München mit maximal 1,50 m erlaubter Höhe.
Wie sollte eine Mauer sein?
Die exakte Höhe und der Abstand sind in den Bebauungsplänen oder im Nachbarrecht der einzelnen Gemeinden festgelegt. Es gibt trotzdem einige Orientierungsgrößen, mit denen Sie rechnen können: Mauern, die eine symbolische Grenze darstellen, dürfen etwa 40 bis 90 Zentimeter hoch sein.