Wie hoch ist das Gehalt eines Bibliothekars?
Das Gehalt als Bibliothekar. Das Gehalt nach der Ausbildung misst sich sowohl an der Vorbildung des Arbeitnehmers (an dem akademischen Abschluss, den man mitbringt) wie auch am Standort der Bibliothek und deren Status. In der Regel liegt das Anfangsgehalt eines Bibliothekars aber bei mindestens 1300 und maximal 2000 Euro brutto monatlich.
Wie viel verdienen Bibliothekare in den oberen Regionen?
Diesen Wert haben wir auf Basis von 29 Datensätzen ermittelt, die wir in den letzten zwei Jahren erfasst haben. Hinsichtlich der Gehaltsspanne ist festzustellen, dass die unteren Monatsgehälter bei 1.877 € beginnen, Bibliothekare in den oberen Regionen jedoch auch bis zu 4.784 € und mehr verdienen können.
Wie ist eine Ausbildung zum Bibliothekar empfehlenswert?
Nach einer abgeschlossenen Ausbildung als Bibliothekar / Bibliothekarin gibt es verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung. Für ein ansprechendes Gehalt und eine verantwortungsvolle, leitende Position in der Bibliothek ist ein Studium zum Diplom-Bibliothekar empfehlenswert.
Wie hoch wird der Gehalt von Bibliothekarinnen entlohnt?
Obwohl die Arbeit identisch ist und sich beim Bibliothekar und der Bibliothekarin nicht unterscheidet, werden Frauen in der Regel um 5.000 bis 8.000 Euro pro Jahr niedriger entlohnt. Vor allem in den östlichen Bundesländern ist das Gehalt von Bibliothekarinnen daher besonders niedrig eingestuft.
Ist ein Studium zum Diplom-Bibliothekar empfehlenswert?
Für ein ansprechendes Gehalt und eine verantwortungsvolle, leitende Position in der Bibliothek ist ein Studium zum Diplom-Bibliothekar empfehlenswert. Generell erhöht sich das Gehalt nach der Erfahrung des Bibliothekars und steigt daher mit zunehmendem Alter und der Zugehörigkeit zu einer Bibliothek.
Was sind die Aufgabenbereiche des Bibliothekars?
Informationsvermittlung, Einkauf, EDV-Kenntnisse und vor allem das Schritthalten mit der Weiterentwicklung sind alles Aufgabenbereiche des Bibliothekars – oder sollte man dich besser vielseitiger Organisator der Wissensvermittlung nennen?