Wie hoch ist das Risiko arbeitslos zu werden?
Konzentriertes Risiko Etwa 50 Prozent der gesamten Arbeitslosigkeit konzentriert sich bei Männern auf 5 Prozent und bei Frauen auf 6 Prozent der betrachteten Personen. Dagegen waren rund 63 Prozent der Männer und 60 Prozent der Frauen im Alter von 25 bis 50 Jahren nie arbeitslos.
Wie gestaltet sich die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt für Akademikerinnen * und Akademikern in Deutschland?
Bis zu einer Arbeitslosenquote von rund 3 Prozent sprechen Ökonomen üblicherweise von Vollbeschäftigung. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich 2020 die Akademiker-Arbeitslosenquote im Kontext der Pandemie um 0,5 Prozentpunkte erhöht.
Wie sieht es auf dem Arbeitsmarkt aus?
Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Im Vergleich zum Juni des vorigen Jahres ist die Arbeitslosenzahl um 239.000 gesunken. Die Arbeitslosenquote verzeichnet im Vorjahresvergleich ein Minus von 0,5 Prozentpunkten. Allerdings war der Juni 2020 massiv von der Corona-Krise betroffen.
Wie viele arbeitslose Akademiker gibt es in Deutschland?
Der Besuch einer Universität oder Hochschule gilt oft als Garant für eine spätere berufliche Beschäftigung. Die Realität sieht in vielen Fällen jedoch anders aus. So sind im Jahr 2018 (aktuellste Zahlen) von der Bundesagentur für Arbeit 185.000 arbeitslose Akademiker gemeldet.
Was geschieht auf dem Arbeitsmarkt?
Auf dem Arbeitsmarkt treffen Angebot und Nachfrage nach Arbeitsleistungen aufeinander. Das Arbeitskräfteangebot wird durch die demographische Entwicklung, die Altersstruktur der Bevölkerung, die Erwerbsneigung von Männern und Frauen in den einzelnen Altersjahrgängen, die Zu- und Abwanderungen von Arbeitskräften aus dem und in das…
Was ist ein Arbeitsmarktindikator?
Als Arbeitsmarktindikator (auch Arbeitsmarktkennzahl) bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre Kennzahlen, die Auskunft über die aktuelle Arbeitsmarktsituation eines Landes geben. Ziel ist dabei insbesondere das Aufzeigen von Fehlentwicklungen wie z. B. Unterbeschäftigung bzw.
Welche Ansatzpunkte gibt es für den Arbeitsmarkt?
Weitere Ansatzpunkte sind die Gliederung nach Vollzeit- und Teilzeitarbeit, nach Arbeitern und Angestellten sowie nach Stamm- und Randbelegschaft. Schließlich wird zwischen offiziellem Arbeitsmarkt und informellem Arbeitsmarkt (Schattenwirtschaft) unterschieden.
Was ist die Arbeitsmarktpolitik?
Arbeitsmarktpolitik bezeichnet die Gesamtheit aller reaktiven und präventiven Maßnahmen seitens der öffentlichen Hand zur Beeinflussung des Geschehens auf Arbeits- und Ausbildungsmärkten. Dies mit dem Ziel, das Zusammenspiel von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage zu unterstützen und den… mehr >