Wie hoch ist das Risiko fur einen Asthmaanfall nachts?

Wie hoch ist das Risiko für einen Asthmaanfall nachts?

Laut der Ärzte Zeitung ist das Risiko für einen Asthmaanfall nachts am höchsten. Das Auftreten und die Schwere der Symptome sind einem Tag-Nacht-Rhythmus unterworfen. Nächtliche Beschwerden wie Husten und Atemnot kommen durch die verringerte Bronchialweite zu Stande.

Was sind die häufigsten Symptome von Asthma?

Asthma ist weltweit die häufigste chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege und betrifft rund 300 Millionen Menschen. Überempfindlichkeit des Bronchialsystems und immer wiederkehrende Atemwegsverengungen sind typische Symptome von Asthmatikern. Aufgrund der verkrampften Muskulatur kann die bereits verbrauchte Luft nur schwer passieren.

Was sind die Symptome bei Asthma bronchiale?

Da die Bereitschaft der Atemwege, sich zu verengen, in der Nacht (zwischen zwei und vier Uhr) am größten ist, treten die Beschwerden in dieser Zeit bei vielen Asthmatikern gehäuft auf. Das nächtliche Erwachen mit Luftnot oder Husten gilt bei Asthma bronchiale als ein besonders typisches Symptom und findet sich in…

Warum sind Asthmatiker besonders schwer in der Nacht?

Gerade in der Nacht haben es viele Asthmatiker schwer: Beschwerden wie Atemnot und Reizhusten treten nachts und im Liegen besonders häufig auf. Das sorgt oftmals nicht nur für Angst vor dem Schlafengehen, sondern kann auch zu Müdigkeit sowie Konzentrationsmangel am nächsten Tag führen und die Lebensqualität einschränken.

Warum fällt ein Asthmaanfall besonders schwer aus?

Folglich fällt Asthmatikern das Ausatmen besonders schwer. Im Anschluss kann deshalb häufig nur zu wenig frische Luft eingeatmet werden und es kommt zur Atemnot. Meistens beginnt ein Asthmaanfall mit trockenem Husten und einem Engegefühl in der Brust, hinzu kommt Kurzatmigkeit oder Luftnot.

Welche Trigger können zu einem Asthmaanfall führen?

Zahlreiche Auslöser – in der Fachsprache Trigger genannt – können zu einem Asthmaanfall führen. Diese Trigger können bei jedem Asthmapatienten unterschiedlich sein. Besonders häufig sind Allergene, die Betroffene mit der Atemluft einatmen und die so in direkten Kontakt mit den empfindlichen Atemwegen des Asthmatikers kommen.

Wie wichtig ist eine ausreichende Trinkmenge für einen Asthmaanfall?

Wichtig ist, eine ausreichende tägliche Trinkmenge damit der gerade im Asthmaanfall vermehrt produzierte Schleim nicht zu zähflüssig ist und gut abgehustet werden kann. Ein weiteres hilfreiches Mittel ist Koffein. Koffein führt zu einer leichten Erweiterung der Atemwege und reduziert somit das Risiko für einen Asthmaanfall.

Wie kann man bei nächtlich besonders ausgeprägter Asthma behandelt werden?

Bei Patienten mit nächtlich besonders ausgeprägter Asthma-Symptomatik könne außer der antientzündlichen und bronchodilatatorischen Basistherapie schon ein geeignetes Timing der Medikation zur besseren Kontrolle der nächtlichen Beschwerden führen.

Was sind Schwankungen bei Asthma bronchiale?

Für Asthmatiker sind Schwankungen zwischen Morgen und Abend und auch von Tag zu Tag typisch. Wer regelmäßig eines oder mehrere dieser Symptome an sich bemerkt, sollte einen Arzt aufsuchen. Die Schwere der Beschwerden ist bei Asthma bronchiale nicht immer gleich stark.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben