Wie hoch ist der aktuelle Milchpreis?
33,7 Cent
Der Milchpreis – ausbezahlt an den deutschen Milcherzeuger – betrug im Durchschnitt des Kalenderjahres 2019 33,7 Cent/kg, umgerechnet auf 4,0 Prozent Fett/3,4 Prozent Eiweiß.
Was bekommt der Bauer für 1 Liter Milch 2021?
Monatlicher Milchpreis in Deutschland bis Juli 2021 Der Preis für ein Kilogramm Milch lag im Juli 2021 bei durchschnittlich rund 35,9 Cent, den die abnehmenden Molkereien an die Milchbauern zahlten.
Welche Molkerei zahlt faire Milchpreise 2020?
Die Molkerei Berchtesgadener Land ist bekannt für faire Milchpreise, die wir unseren Landwirten bezahlen. Dies ist nur möglich, weil es uns gelingt die Mehrwerte, die die Landwirte leisten, dem Lebensmittelhandel und dem Verbraucher erfolgreich zu kommunizieren.
Wie hoch wird Milch subventioniert?
Im Durchschnitt machen diese Zahlungen rund 40 Prozent des Einkommens der Betriebe aus. Umgerechnet bekommt ein deutscher Milchbauer so ein Viertel bis die Hälfte des derzeitigen Milchpreises pro Liter Milch, den er produziert.
Wie viel Geld bekommt ein Bauer für 1 Liter Milch?
Im Jahr 2020 erhielten Milchbäuerinnen und -bauern im Durchschnitt 32,84 Cent pro Kilogramm konventionell erzeugter Milch von deutschen Molkereien. Dabei entspricht 1 Liter Milch 1,02 bzw. 1,03 Kilogramm. Für Biomilch gab es 47 Prozent mehr, nämlich 48,29 Cent.
Welche Molkerei zahlt wieviel?
Molkereien wie Danone aus Rosenheim und die Milchwerke Berchtesgadener Land zahlen deutschlandweit mitunter die höchsten Preise an die Bauern. Biomilch wird am besten bezahlt. Ihr folgt die gentechnikfreie Milch, die in der Menge erstmals die konventionell erzeugte Milch überholt.
Wie viel bekommt ein Bauer für 1 Liter Milch?
Im Jahr 2020 erhielten Milchbäuerinnen und -bauern im Durchschnitt 32,84 Cent pro Kilogramm konventionell erzeugter Milch von deutschen Molkereien. Dabei entspricht 1 Liter Milch 1,02 bzw. 1,03 Kilogramm.
Wie teuer ist es einen Liter Milch zu produzieren?
Variable Kosten von max. 30 Cent pro Liter Milch und krankheitsbedingte Abgänge von weniger als 25 % sind die wichtigsten Grundvoraussetzungen, um langfristig wirtschaftlich erfolgreich Milch produzieren zu können.
Welche Molkerei zahlt faire Preise?
Auch Alnatura setzt sich seit vielen Jahren für faire Preise für die Milchbauern ein. Das Biomilch-Sortiment mit fairen Milchpreisen umfasst Frischmilch, Süßrahmbutter, Saure Sahne, Schlagsahne, Crème fraîche und Schmand. In Hessen bemüht sich die Upländer Bauern-Molkerei (Bio-Anbauverband Bioland) um faire Milch.
Wie viel zahlt Weihenstephan den Milchbauern?
Am besten wird Biomilch bezahlt Auf Platz sechs landet mit 36,60 Cent je Kilo Milch die Molkerei Weihenstephan. Im Schnitt über 14 Cent je Kilo mehr erhalten Biobauern für ihre Milch.
Wie wird Milch subventioniert?
Die EU fördert mit den Agrar-Subventionen auch Milchbetriebe. Zum einen durch Direktzahlungen an Betriebe, aber auch durch Investitionen in Projekte zur Förderung des ländliche Raumes, die indirekt auch den Milchbauern zugute kommen.
Wie hoch sind die Kosten für einen Liter Milch zu erzeugen?