Wie hoch ist der hoechste Punkt des baumwipfelpfades Saarschleife?

Wie hoch ist der höchste Punkt des baumwipfelpfades Saarschleife?

In bis zu 23 Metern Höhe über dem Waldboden in unberührter Natur spazieren gehen und einzigartige Perspektiven erleben – das ermöglicht Ihnen der Baumwipfelpfad Saarschleife. 1.250 Meter schlängelt sich der barrierearme Baumwipfelpfad durch Buchen, Eichen und Douglasien in Richtung Saarschleife.

Wie hoch ist die Cloef über der Saar?

180 m
Den schönsten und bekanntesten Blick auf die Saarschleife bietet der 180 m hoch über dem Fluss gelegene Aussichtspunkt „Cloef“ im Ortsteil Orscholz.

Wie hoch ist die Saarschleife?

Dieser von der Saar umflossene Bergsporn weist eine Länge von 4 km auf und hat an seiner höchsten Erhebung eine Höhe von 318 m über NHN, während das Niveau des Saarwassers bei ungefähr 166 m über NHN liegt. Das gesamte Umland der Saarschleife ist weitgehend waldbedeckt.

Was ist die Cloef?

Die Cloef (französisch la clœf) ist ein felsiger Aussichtspunkt im Scheitel der Saarschleife beim Mettlacher Ortsteil Orscholz, wo eine vorspringende Felsformation aus Taunusquarzit sich bis zur Saar hinabzieht und in früherer Zeit ein Hindernis für die Schifffahrt darstellte.

Wie entstand die Saarschleife?

Die Saarschleife bei Mettlach ist eine große Flussschleife. Sie ist landschaftlich wunderschön und kann am besten vom Aussichtspunkt „Cloef“ besichtigt werden. Der Fluss Saar entstand vor etwa 23 Millionen Jahren mit einem gewundenen Verlauf und tiefte sich in den Untergrund ein.

In welchem Landkreis liegt die Saarschleife?

Berühmteste Sehenswürdigkeit ist die Saarschleife bei Mettlach-Orscholz, vom Aussichtspunkt Cloef (Orscholz) aus prächtig anzusehen. / Landkreis Merzig-Wadern.

Wie hoch ist der Baumwipfelpfad Orscholz?

Mit einer Gesamtlänge von 1.250 Metern und einer Höhe von 3 bis 23 Metern schlängelt sich der Baumwipfelpfad durch Buchen, Eichen und Douglasien in Richtung Saarschleife – vorbei an zahlreichen Lern- und Erlebnisstationen. Der Pfad und der Aussichtsturm sind barrierearm und familienfreundlich konzipiert.

Wann wurde der Baumwipfelpfad gebaut?

9. September 2009
Das Konzept der in Bad Kötzting ansässigen Erlebnis Akademie AG gefiel. Nach einer nur einjährigen Bauzeit wurde der Baumwipfelpfad am 9. September 2009 eröffnet. Zehn Jahre später blickt die Attraktion am Nationalpark Bayerischer Wald auf eine erfolgreiche Bilanz zurück.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben