Wie hoch ist der Normalwert für die GFR?
Der Normalwert ist abhängig von Geschlecht, ethnischen Merkmalen und dem Alter. Die GFR nimmt mit zunehmendem Alter ab – das gilt auch für gesunde Menschen. Den höchsten Wert erreicht die GFR zwischen 20 und 29 Jahren, bis zum 70. Lebensjahr ist sie auf etwa 70 ml/min abgefallen.
Was ist die GFR für eine Nierenerkrankung?
Die GFR dient deshalb auch als Kontrollwert bei der Therapie. Mit der GFR können Nierenerkrankungen zudem bereits in einem sehr frühen Stadium erkannt werden. Vor medikamentösen Therapien, welche die Nieren schädigen könnten, ist es sinnvoll, die Nierenfunktion anhand der GFR zu überprüfen.
Was ist der GFR-Wert bei gesunden Menschen?
All diese Faktoren müssen zur Interpretation des GFR-Werts durch den Arzt herangezogen werden. Bei gesunden Menschen bewegen sich die Werte der glomerulären Filtrationsrate zwischen 95 und 110 Milliliter pro Minute. Das heißt, gesunde Nieren können zwischen 95 und 110 Milliliter Blut filtern.
Was ist die normierte GFR für eine Frühgeburt?
Die normierte GFR beträgt bei einer 1 kg schweren Frühgeburt mit einer Körperoberfläche von 0,1 m² etwa 3,5 ml/min und bei einem gesunden Neugeborenen mit einer Körperoberfläche (KOF) von 0,2 m² etwa 13 ml/min. Berechnung: GFR(1,73 m²/KOF) = 1,5 ml/min · (1,73 m² / 0,2 m²) = 12,975 ml/min.
Wie lange dauert die Entwicklung der GFR?
Fliser zitierte eine japanische Studie, aus der Daten zur Entwicklung der GFR für 123 764 Personen, die älter als 40 Jahre sind, über mindestens zehn Jahre hervorgehen (2).
Ist der GFR-Wert zu niedrig oder zu hoch ausfällt?
Wenn der GFR-Wert zu niedrig oder zu hoch ausfällt, bedeutet das eine Störung der Nierenfunktion. Denn die glomeruläre Filtrationsrate GFR ist ein sehr empfindliches Maß, das bereits bei geringfügigen Veränderungen in der Filtrationsleistung der Nieren verändert erscheint.
Was ist der GFR-Wert in der Nierendiagnostik?
Der GFR-Wert in der Nierendiagnostik. Der GFR-Wert bildet die Grundlage der Nierendiagnostik. Er trifft Aussagen über die Funktionen und Störungen von Nieren und Harnwegen. Die Abkürzung GFR steht für die Glomeruläre Filtrationsrate.
Wie kann ich die GFR-Abschätzung berechnen?
Zur GFR-Abschätzung wurden etliche Näherungsformeln erarbeitet, die aus einer wechselnden Anzahl von Parametern (u.a. Serumkreatinin, Körpergewicht, Körpergröße, Geschlecht, Hautfarbe) den so genannten eGFR berechnen. CKD-EPI-Formel (Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration; empfohlene Methode, 2012 nochmals überarbeitet)
Wie steigt die GFR bei Säuglingen und Kindern an?
Die GFR steigt bei Säuglingen und Kindern mit zunehmender Größe an und sinkt dann bei Erwachsenen physiologisch mit zunehmendem Alter ( parallel zum Rückgang des Herzzeitvolumens und damit auch zum Rückgang der Nierendurchblutung) oder pathologisch bei Nierenerkrankungen verschiedener Art wieder ab.
Wie hoch ist die GFR in der Schwangerschaft?
Die normale GFR liegt zwischen 100 und 130 ml/min. Sie ist altersabhängig: GFR = 157 – (1,16 x Alter in Jahren). Die GFR steigt in der Schwangerschaft und sinkt im Stehen sowie bei sehr niedrigem Blutdruck.
Was sind die Verfahren zur Bestimmung der GFR?
Zur Bestimmung der GFR gibt es zwei Verfahren – mit exogenen und mit endogenen Filtrationsmarkern. Die Messung mit den exogenen Markern (mGFR) ist dabei der Goldstandard, der zuverlässige Ergebnisse hervorbringt.