Wie hoch ist der Sockel?

Wie hoch ist der Sockel?

Der Haussockel wird üblicherweise 30 cm hoch über der Gebäudeoberfläche ausgeführt. Dieser Bereich ist besonders Witterungsbedingungen und Spritzwasser ausgesetzt und muss somit ausreichend abgedichtet sein, um Feuchteschäden zu vermeiden.

Was heist Sockel?

WAS BEDEUTET SOCKEL AUF DEUTSCH Ä., auf dem etwas steht, besonders eine Säule, Statue unterer Teil eines Gebäudes, einer Mauer, eines Möbelstücks o. Ä., der bis zu einer bestimmten Höhe reicht Teil der Halterung, der meist gleichzeitig elektrischen Kontakt mit einem anderen Bauteil herstellt Kurzform für: Sockelbetrag.

Wie hoch sollte ein Küchensockel sein?

Sockelschubladen: Für mehr Stauraum in Ihrer Küche Dies bietet sich vor allem an, wenn die bereits vorhandenen Küchensockel relativ hoch sind. Erst ab einer Sockelhöhe von etwa 15 cm lassen sich Schubladen einbauen, die ein angemessene Größe haben.

Wie hoch ist der Sockel in der Küche?

Unterschränke haben in der Regel eine Höhe von 60 cm bis 80 cm, Oberschränke von 30 cm bis 90 cm und Hochschränke von 140 cm bis 220 cm. Die Tiefe von Unter- und Hochschränken beträgt 60 cm, Oberschränke sind meist um 35 cm tief. In der Breite können Küchenschränke von 30 cm bis 120 cm variieren.

Welcher Putz hält auf Bitumen?

Ein Überputzen oder Verputzen von Bitumenschichten ist grundsätzlich nicht möglich. Die Erklärung dafür ist einfach: Bitumen ist ein ölhaltiges Produkt, Öl ist ein Trennmittel und deshalb wird darauf kein Putz halten.

Was ist der Sockel eines Gebäudes?

Der Sockel kann als Fuß eines Gebäudes bezeichnet werden und seine Dämmung als Bindeglied zwischen Fassaden- und Perimeterdämmung. Alle drei Bereiche der Gebäudehülle müssen hinsichtlich der Belastungen, denen sie ausgesetzt sind, und den daraus resultierenden Anforderungen an die verwendeten Materialien klar voneinander getrennt werden.

Was ist der Sockelbereich?

Der Sockelbereich ist höheren Anforderungen in Bezug auf Feuchtigkeit ausgesetzt als die übrige Fassade. Der Sockelbereich wird auch Spritzwasserbereich genannt, weil Regenwasser vom Boden abprallt und gegen den Sockel »spritzt«. Auch kommt es vor, dass Schnee, das damit einhergehende Tauwasser und auch Tausalz den Sockel ­belastet.

Ist der Sockel unter der Fassade sichtbar?

Der Sockel ist vielen unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt. Eine fachmännisch ausgeführte Sockelabdichtung ist daher im Neubau und Altbau unverzichtbar. Unter dem Sockel versteht man den untersten sichtbaren Teil der Fassade.

Ist der Sockel in der Bodenfeuchte integriert?

Da der Sockel in direktem Kontakt zum Erdreich und damit zur Bodenfeuchte steht, muss er für einen dauerhaften Gebäudeschutz in die erdberührte Bauwerksabdichtung integriert werden. Um Kältebrücken zu vermeiden, kommt es bei der Sockelabdichtung außerdem auf eine lückenlose Verbindung von Perimeterdämmung und Fassadendämmung an.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben