Wie hoch ist die Häufigkeit einer vaginalen Infektion bei Frauen?
Die bakterielle Vaginose ist die häufigste Ursache für vaginale Infektionen bei Frauen; bei Schwangeren kann die Häufigkeit bei 10-20% und damit doppelt bis vierfach so hoch wie normal liegen. Die Erkrankung zählt nicht im engeren Sinn zu den Geschlechtskrankheiten, wird aber häufig durch Geschlechtsverkehr übertragen.
Was ist eine BV Infektion?
Die BV ist schlichtweg eine Infektion, die aus vielen Gründen hervorgerufen werden kann – und eben auch durch Sex. Wenn du unter einer bakteriellen Vaginose leidest, zeigt sich das oft durch einen Juckreiz, ein Brennen beim Wasserlassen und einen unangenehmen Geruch, der von vielen als fischig beschrieben wird.
Wie kann man eine bakterielle Vaginose behandeln?
Die gute Nachricht: Eine bakterielle Vaginose lässt sich einfach und schnell mit einem rezeptfreien Mittel aus der Apotheke behandeln – wie zum Beispiel mit Betadine BV Vaginalgel. Man könnte sagen: An einer Pilzinfektion ist der Körper „selber Schuld“.
Was sind Bakterien in der Vagina?
Nun, in der Vagina sind zahllose Bakterien – gute und schlechte. Steigt der pH-Wert in der Vagina (beispielsweise durch stark parfümierte Hygiene- und Pflegeprodukte, Stress, Antibiotika oder wechselnde Sexualpartner) werden die guten Bakterien verdrängt, die schlechten Bakterien nehmen Überhand. Man spricht von einer bakteriellen Vaginose.
Wie hoch ist die Häufigkeit einer bakteriellen Vaginose?
In Europa sind etwa 7 bis 22 Prozent der Schwangeren betroffen und ungefähr fünf Prozent der Frauen, die zur Vorsorge gehen. Bei Patientinnen, die sich aufgrund einer sexuell übertragbaren Erkrankung in einer Klinik behandeln lassen, liegt die Häufigkeit einer bakteriellen Vaginose bei über 30 Prozent.
Was sind die Mikroorganismen für eine gesunde Vagina?
Die Mikroorganismen sorgen für einen sauren pH-Wert zwischen 3,8 – 4,5 und schützen so vor der Besiedlung mit pathogenen Keimen. Unerwünschte Bakterien sind zwar auch in einer gesunden Vagina vorhanden, werden allerdings in Schach gehalten.
Was empfiehlt sich bei häufig wiederkehrenden Vaginosen?
So empfiehlt sich etwa bei häufig wiederkehrenden Vaginosen eine langfristige intravaginale Verabreichung von speziellen Präparaten, um einen sauren pH-Wert zu unterstützen. In der Schwangerschaft ist eine orale oder intravaginale Gabe bestimmter Antibiotika angeraten.
Was sind die Symptome einer Vaginose?
Mögliche Anzeichen sind Scheidenausfluss, Schmerzen beim Wasserlassen und intensiver Juckreiz. Scheideninfektionen klingen normalerweise nach einigen Tagen wieder ab. Die typischen Symptome rufen bei den betroffenen Frauen ein starkes Unwohlsein hervor. Normalerweise ist eine Vaginose jedoch relativ harmlos und lässt sich gut behandeln.
Was sind mögliche Symptome einer Vaginalinfektion?
Anlässe, einen Facharzt aufzusuchen, sind etwa ein Jucken oder Brennen in der Scheide oder auch Schmerzen. Allerdings sind auch weitere mögliche Symptome einer Vaginalinfektion ein Grund für Betroffene, einen Arzt aufzusuchen. Darunter sind zum Beispiel Ausfluss, veränderte Gerüche oder auch Änderungen in der…
Ist bakterielle Vaginose frustrierend?
Bakterielle Vaginose (BV) ist frustrierend. Deine Vagina juckt, du hast das Gefühl, in deiner Unterhose vergammelt ein Fisch und bei jedem Wasserlassen verspürst du diesen fürchterlichen Schmerz, der dich zum Heulen bringen könnte. Das Einzige, was du möchtest, ist sie so schnell es geht loszuwerden und am besten für immer.
Wie kann die bakterielle Vaginose-Therapie erfolgen?
Die bakterielle Vaginose-Therapie kann nach den ersten drei Monaten wie bei Nicht-Schwangeren mittels Metronidazol-Tabletten erfolgen. Alternativ verschreiben Ärzte Metronidazol (0,5-1g täglich über eine Woche) oder Clindamycin-Vaginalcremes (über eine Woche) zur lokalen Anwendung in der Scheide.
Was sind die Symptome einer vaginalen Entzündung?
Symptome sind meist abnormale Arten des vaginalen Ausflusses (Farbe/Geruch), Schmerzen beim Sex und Wasserlassen, sowie eine starke Periode. Bleibt die Entzündung unbehandelt, kann dies zu einer Infektion führen, die Rückenschmerzen, Schmerzen im Unterleib und dauerhaften Ausfluss verursacht. Salpingitis, eine Entzündung oder Blockade der Eileiter.