Wie hoch ist die Häufigkeit von Gallensteinen?
Häufigkeit von Gallensteinen. Bei rund 15 Prozent aller Frauen und etwa 7,5 Prozent der Männer bilden sich im Laufe des Lebens Gallensteine. Besonders gefährdet sind Menschen, die an einer Leberzirrhose oder einer entzündlichen Darmerkrankung leiden. Insgesamt steigt die Wahrscheinlichkeit, Gallensteine zu bekommen, mit dem Alter.
Wie lange liegen Gallensteine in der Gallenblase?
Meist liegen Gallensteine viele Jahre in der Gallenblase, verursachen keine Beschwerden und müssen nicht behandelt werden. Nur etwa 20 bis 30 Prozent der Betroffenen bekommen im Laufe ihres Lebens Probleme mit ihren Gallensteinen. Eine äußerst schmerzhafte Folge ist die Gallenkolik.
Warum entstehen Gallensteine in der Leber?
Sie entstehen aus Gallenflüssigkeit, die in der Leber gebildet wird und für die Verdauung von Fetten im Darm wichtig ist. Experten gehen davon aus, dass sich Gallensteine bilden, wenn sich die Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit ändert und aus dem Gleichgewicht gerät.
Welche Beschwerden können Gallensteine auslösen?
Sie können in der Gallenblase oder im Gallengang entstehen, begünstigt durch Faktoren wie Übergewicht und weibliches Geschlecht. Meist verursachen Gallensteine keine Beschwerden. Je nach Lage und Größe können sie aber auch Schmerzen auslösen – von mäßigen Beschwerden im rechten Oberbauch bis zu heftigen Gallenkoliken.
Wie lange dauert die Behandlung der Gallensteine aus Cholesterin?
Bestehen die Gallensteine aus Cholesterin und sind besonders klein, besteht die Möglichkeit mit dem Wirkstoff Ursodeoxycholsäure gegen sie vorzugehen. Die medikamentöse Behandlung dauert allerdings zwischen ein und zwei Jahren. Dabei werden die Gallensteine auch nicht komplett aufgelöst, sondern nur zu etwa höchstens drei Vierteln.
Wann muss man die Gallensteine entfernen?
Gallensteine muss man in der Regel nur dann entfernen, wenn. die Beschwerden stark sind oder wenn. es zu Komplikationen gekommen ist (z.B. eine Gallenblasenentzündung) oder wenn. das Risiko für Komplikationen hoch ist.
Kann man die Gallensteine mit Medikamenten auflösen?
Eher selten versuchen Ärzte die Gallensteine mit Medikamenten aufzulösen. Bestehen die Gallensteine aus Cholesterin und sind besonders klein, besteht die Möglichkeit mit dem Wirkstoff Ursodeoxycholsäure gegen sie vorzugehen. Die medikamentöse Behandlung dauert allerdings zwischen ein und zwei Jahren.
Was ist die beste Methode zur Entfernung von Gallensteinen?
Die Methode der Wahl ist, die Gallensteine mittels Bauchspiegelung in Schlüssellochtechnik (laparoskopische Cholezystektomie) zu entfernen. Erfahrene Chirurgen können 99 % der Gallenblasen-Operationen laparoskopisch durchführen. Der Vorteil dieses Verfahrens: Sie haben deutlich weniger Schmerzen als nach einer offenen Operation,
Wie kann ich die Bildung von Gallensteinen verhindern?
Eine ausgewogene und gesunde Ernährung kann das Risiko für Gallensteine reduzieren. Eine Diät von bestimmten Lebensmittelgruppen kann in diesem Zusammenhang sinnvoll sein. Wichtig ist, die Ernährung fettarm und ballaststoffreich zu gestalten. Zusätzlich können Sport und Bewegung die Bildung von Gallensteinen verhindern.
Warum sind die Gallensteine leicht zu entfernen?
Die Minderzahl der Gallensteine bereiten ihren Trägern Probleme. Wenn sie es doch tun, sind sie relativ leicht zu entfernen. Im Regelfall übernimmt nach einer Gallenblasenentfernung der Gallengang die Speicherfunktion der Gallenblase. Daher sind die meisten Patienten bereits wenige Wochen nach einer Gallenblasenoperation beschwerdefrei.
Welche Symptome haben schmerzhafte Gallensteine?
Die Schmerzintensität schwankt von einem kaum wahrnehmbaren Drücken bis hin zu extrem schmerzhaften Gallenkoliken. Übrigens: Die meisten Gallensteine, die Gallenstein Symptome hervorrufen, sind Cholesterinsteine. Verdacht auf Gallensteine? Fragen Sie einen Hausarzt: 2. Gallenkolik: schmerzhaftes Gallenstein Symptom